Das sind die Kosten einer Solaranlage
Falls Sie eine Solaranlage installieren möchten, ist eine realistische Einschätzung der Kosten entscheidend. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Kostenfaktoren – von der Planung und Installation bis hin zum optionalen Zubehör.
Schon bei der Planung lassen sich Mehrkosten vermeiden
Da die Kosten einer Photovoltaikanlage von mehreren Faktoren abhängen, stellt bereits eine sorgfältige Planung sicher, dass die Anlage optimal auf Ihren Strombedarf abgestimmt ist und unnötige Nachrüstungen sowie damit verbundene Mehrkosten vermieden werden. Dabei sollten Sie auch den zukünftigen Strombedarf bedenken und Anschaffungen wie eine Wärmepumpe oder die Wallbox für ein E-Auto einkalkulieren.
Weitere wichtige Planungs- und Kostenfaktoren sind:
- PV-Module und Wechselrichter: Die Anzahl und Art der Module bestimmen nicht nur die Leistung, sondern auch den Preis. Ihr individueller Energiebedarf sowie der nutzbare Platz auf dem Dach sind ebenfalls entscheidend.
- Batteriespeicher: Speicher ermöglichen maximale Effizienz und Autarkie, erhöhen aber die Investitionskosten. Wenn Sie die Entscheidung für einen Batteriespeicher aufschieben möchten, sollten Sie trotzdem bereits bei der Erstinstallation die notwendigen Anschlüsse einplanen.
- Zusätzliche Arbeiten: Eventuelle Dachsanierungen (Dämmung), Kabel- und Anschlussverlegungen, Gerüst-, Anlieferungs- und Arbeitskosten (in der Regel für zwei bis drei Arbeitstage) sollten Teil der Kalkulation sein.
Bevor Sie sich für eine Anlage entscheiden, sollten Sie das Angebot Ihres Fachunternehmens auf Vollständigkeit prüfen und gegebenenfalls einen finanziellen Puffer einplanen.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage inklusive Speicher und Montage für ein Einfamilienhaus mit einer Leistung von 7 bis 14 kWp liegen im Jahr 2025 zwischen 12.000 und 19.500 Euro.
Beispielhafte Kostenaufstellung 1:
- 7-kWp-Anlage mit 7-kWh-Speicher: Rund 12.000 Euro
- 11-kWp-Anlage mit 11-kWh-Speicher: Rund 17.500 Euro
- 14-kWp-Anlage mit 14-kWh-Speicher: Rund 19.500 Euro
Diese Preise variieren je nach Qualität der Komponenten, Größe der Dachfläche und spezifischen Installationsbedingungen. Sie dienen darum lediglich als Richtwerte. Für eine genaue Kalkulation sollten Sie ein individuelles Angebot einholen, das Ihre spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten sowie mögliche Förderungen berücksichtigt.
So können Sie Ihre Solaranlage finanzieren
Die Investition in eine Photovoltaikanlage wird durch verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützt und kann die anfallenden Kosten deutlich senken. Hier ist ein Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur Förderung und Finanzierung. Bedenken Sie dabei, dass sich die genannten Förderungen und Programme ändern können. Bevor Sie investieren, sollten Sie Rat von Expert:innen einholen.
- KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite2 für die Installation von Solaranlagen an. Diese Förderkredite erleichtern die Finanzierung und machen den Umstieg auf erneuerbare Energien attraktiver.
- Einspeisevergütung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt, dass Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen eine feste Vergütung für jede Kilowattstunde (kWh) Strom, die sie ins öffentliche Netz einspeisen.
- Förderprogramme: für Solarthermie von EU, Bundesländern und Städten Immer wieder legen auch die EU, einzelne Bundesländer oder Städte und Kommunen Förderprogramme auf. Um sicherzugehen, sollten Sie vor Maßnahmenbeginn klären, ob es aktuell Förderungen gibt. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Stadt oder Kommune, Ihrem Energieberater oder in der Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums.
- Steuerliche Vorteile: Betreiber:innen kleiner Photovoltaikanlagen können von steuerlichen Erleichterungen profitieren. Beispielsweise entfällt für Anlagen bis zu einer bestimmten Größe die Einkommensteuer- und Gewerbesteuerpflicht, was die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Beantworte direkt hier einige Fragen zu deinen individuellen Ansprüchen – unser Expertenteam meldet sich dann bei dir.
- Batteriespeicher für PV: Alles, was du wissen musst
- Bidirektionales Laden: Das Elektroauto als Stromspeicher
- Das regelt die Solarpflicht in Niedersachsen
- Der Unterschied zwischen Solar & Photovoltaik
- Marktstammdatenregister: alles zur Registrierung
- Mit Energiemanagementsystem Solarstrom optimal nutzen
- Photovoltaik auch in 2024 noch sinnvoll!
- Photovoltaik- Eigenverbrauch: Strom clever nutzen
- Photovoltaik: Funktion einer Solaranlage ganz simpel erklärt
- Photovoltaik-Förderung in 2024
- Photovoltaik-Module: Das müssen Sie wissen
- PV-Anlage: Die Vorteile von erneuerbaren Energien
- PV-Anlage: grüner Strom für den Eigenverbrauch
- So erkennen Sie seriöse Photovoltaik-Anbieter
- Solarspitzengesetz 2025: Das ändert sich für PV-Anlagen
- Vor Ort oder Online: Gut beraten zur eigenen PV-Anlage
- Warum jetzt die richtige Zeit für eine PV-Anlage ist
- Was bedeutet Nennleistung bei PV-Anlagen?
- Wie sinnvoll ist die Versicherung einer Solaranlage?