EWE Fernwärme
Gemeinsam müssen wir es schaffen, die Wärmeversorgung soweit wie möglich auf umweltfreundliche Energien umzustellen, um dem Klimawandel und seinen Auswirkungen entgegenzuwirken. Fernwärme ist ein Teil der Lösung, weil sie mit verschiedenen erneuerbaren Energien oder auch Abwärme, die vor Ort entsteht, betrieben werden kann und dadurch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt.Deine Wärme wird umweltfreundlich gewonnen3 und wir stellen sicher, dass die Wärmeversorgungen immer allen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Du musst dich um nichts kümmern: weder um den Heizungskauf noch um die Wartung. Es werden keine Reparaturkosten erhoben, du musst keine Investitionen tätigen und dich nicht um einen Heizungsbauer kümmern, denn wir haben einen 24/7-Entstörungsdienst.
Fernwärmenetze sind weniger anfällig für Störungen als die Versorgungslösungen mit Einzelheizungen. Das macht sie zu einer zuverlässigen Wärmequelle. Zudem finden im Haus keine Verbrennungsprozesse statt.
Du brauchst keinen Platz für Brennstoffe vorhalten und benötigst keinen Schornstein. Auch sind weder Außeneinheit noch Schallschutz notwendig.
24/7 Störungshotline: 0800-3932010
Wenn du Fernwärme beziehst, benötigst du eine sogenannte Fernwärmeübergabestation. Diese besteht aus verschiedenen Komponenten:
- Wärmeübertragung: Die Fernwärmeübergabestation enthält einen Wärmetauscher, der die Wärmeenergie vom Fernwärmenetz auf das interne Heizsystem des Gebäudes überträgt. Dadurch wird das Fernwasser, das durch das Fernwärmenetz fließt, genutzt, um das Wasser im Gebäude zu erwärmen.
- Regelung der Wärmemenge: Die Station ist mit Regelventilen ausgestattet, die die Menge der übertragenen Wärme steuern. Dadurch können die Benutzer die Temperatur und die Heizleistung entsprechend ihren Bedürfnissen einstellen.
- Messung und Abrechnung: In Fernwärmeübergabestationen sind Messgeräte integriert, um den Wärmeverbrauch zu erfassen. Diese Daten werden für Abrechnungszwecke verwendet, um den Verbrauch jedes einzelnen Nutzers zu bestimmen.
Nahwärme und Fernwärme sind ähnliche Konzepte, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden:
Nahwärme bezieht sich auf die Wärmeversorgung von Gebäuden oder Wohngebieten durch eine lokale Wärmequelle, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. Diese Wärmequelle kann beispielsweise ein Biomasseheizwerk, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) oder eine Wärmepumpe sein. Die Wärme wird dann über ein Nahwärmenetzwerk aus isolierten Rohrleitungen zu den Verbrauchern transportiert. Nahwärmeversorgungssysteme sind in der Regel kleiner und bedienen nur eine begrenzte Anzahl von Gebäuden.
Fernwärme hingegen bezieht sich auf die Wärmeversorgung über eine größere Entfernung. Die Wärme wird in zentralen Wärmeerzeugungsanlagen erzeugt und über ein umfangreiches Netzwerk von Rohrleitungen zu Wohn- oder Geschäftsgebäuden transportiert, die weiter voneinander entfernt sein können.
Im Vergleich zu Nahwärme kann Fernwärme eine größere Anzahl von Verbrauchern bedienen und umfasst oft ganze Stadtteile oder Städte. Insgesamt zielen sowohl Nahwärme als auch Fernwärme darauf ab, Gebäude effizient zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen, indem sie Wärme aus zentralen Quellen nutzen. Der Hauptunterschied liegt jedoch im Ausmaß des Versorgungsgebiets und in der Entfernung zwischen der Wärmequelle und den Verbrauchern.
- 1. Du sendet uns dein Interesse über dieses Formular.
- 2 Du erhältst einen Fragebogen zu deinem Heizverhalten und zu deinem Gebäude.
- 3. Wir prüfen, ob die Versorgung über das Fernwärmenetz möglich ist, und geben dir dazu eine Rückmeldung. Dies kann je nach Anzahl der eingehenden Interessensbekundungen etwas dauern.
- 4. Wenn ein Anschluss möglich ist, bekommst du ein Angebot von uns. Dies beinhaltet die Anschlusskosten sowie die laufenden Kosten.
- 5. Nimmst du unser Angebot an, vereinbaren wir einen Termin zur Vor-Ort-Begehung, um die Wärmetrasse und den Heizungsraum anzusehen.
- 6. Wir legen die Fernwärmeleitung zu deinem Haus und installieren eine Übergabestation in deinem Gebäude.
- 7. Du nimmst Kontakt mit einem Heizungsinstallateur deiner Wahl auf und stimmst einen Termin zum Anschluss deines Wärmeverteilsystems an die Übergabestation ab. Denn dein Heizkörper bzw. deine Fußbodenheizung müssen mit der Übergabestation verbunden werden.
- 8. Nach Anschluss an die Übergabestation liefern wir dir zu einem festgelegten Stichtag Wärme aus dem Fernwärmenetz.