Fragen und Antworten
Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Kann sie auch mit Solarstrom betrieben werden? Und wie viele staatliche Zuschüsse bekommst du? Die wichtigsten Informationen rund um Wärme für dein Zuhause haben wir hier in den FAQ für dich zusammengefasst.Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt einerseits für die Versorgung eines Gebäudes mit Wärme und andererseits für die Aufbereitung des Warmwassers. Dazu saugt ein eingebauter Ventilator die Umgebungsluft aktiv an und leitet sie an einen Verdampfer weiter, in dem sich ein flüssiges Kältemittel befindet. Dieses Kältemittel verändert bereits bei geringer Temperatur seinen Aggregatzustand. Sobald die „warme“ Umgebungsluft und das Kältemittel aufeinanderstoßen, verdampft das Kältemittel. Da die Temperatur des dabei entstehenden Dampfes noch zu niedrig ist, strömt der Dampf zu einem elektrisch angetriebenen Verdichter weiter. Dieser sorgt dafür, dass das Temperaturniveau des Dampfes ansteigt, sprich es wird heißer. Ist das gewünschte Temperaturniveau erreicht, gelangt der erwärmte und unter Druck stehende Kältemitteldampf in einen Verflüssiger. Hier gibt er seine Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert.
Anschließend wird das Kältemittel zu einem Expansionsventil weitergeleitet, in dem der Druck und die Temperatur des Kältemittels wieder sinken und somit wieder den Ausgangszustand erreichen. Das nun flüssige, entspannte Kältemittel wird schließlich zum Verdampfer zurückgeführt.
Alles rund um die Anlage:
- Energiesparende, hochwertige Marken-Wärmepumpe nach Wahl
- EWE kümmert sich um Planung und Organisation
- Beratung zur Förderung
- Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
- Günstig für Umwelt und Klima
Komplett-Service auf Wunsch
- Zuverlässiger Heizungsbetrieb
- Inspektion, Wartung, Reparatur
- 24-h-Erreichbarkeit und 365-Tage-Notdienst
- Laufzeit für 24 Monate
Energielieferung auf Wunsch
Ja, die neue Wärmepumpe kann auch mit einer Solarthermieanlage zur Unterstützung der Warmwassererwärmung und/oder mit einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung kombiniert werden. Damit können die Energiekosten weiter gesenkt und die Umwelt entsprechend geschont werden.1
Die Amortisationszeit nach dem Kauf einer Wärmepumpe, beispielsweise für ein Einfamilienhaus, variiert je nach verschiedenen Faktoren wie den spezifischen Installationskosten, den lokalen Energiepreisen, der Energieeffizienz der Wärmepumpe, der Nutzung und den Wartungskosten. Im Durchschnitt kann die Amortisationszeit zwischen drei und zehn Jahren liegen.
Jede Situation ist einzigartig, und es ist hilfreich, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um eine genauere Schätzung der Amortisationszeit im eigenen Fall zu erhalten.
Ja, eine regelmäßige Wartung für Wärmepumpen ist aus mehreren Gründen sehr sinnvoll:
- Lebensdauer verlängern: Durch regelmäßige Wartung können kleine Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.
- Effizienzsteigerung: Im Rahmen der Wartung werden die eingestellten Parameter überprüft und gegebenenfalls nachjustiert, um die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern. Je effizienter die Wärmepumpe eingestellt ist, desto weniger Energie verbraucht sie, was zu niedrigeren Stromrechnungen führt.
- Herstellergarantien: Viele erweiterte Herstellergarantien greifen nur bei regelmäßigen Wartungen durch einen zertifizierten Handwerksbetrieb.
Eine regelmäßige Wartung sorgt also nicht nur für einen reibungslosen Betrieb, sondern auch für langfristige Kosteneinsparungen und Sicherheit.
Wir sind auch nach dem Kauf der Wärmepumpe für dich da – mit unseren EWE ZuhauseServices. Du kannst zwischen zwei Servicepaketen wählen:
- Mit Wahl des Servicepaketes „Wärmepumpe sicher“ profitierst du von einer regelmäßigen Wartung und Inspektion.
- Und beim Servicepaket „Wärmepumpe sorgenfrei“ kümmern wir uns nicht nur um die regelmäßige Inspektion und Wartung, sondern übernehmen im Schadensfall auch die notwendigen Reparaturkosten. Im Falle einer Störung sind wir das ganze Jahr über täglich 24 Stunden für dich erreichbar.
- Checkliste Wärmepumpe: Warum werden Heizkörper nicht warm?
- Das kostet eine Wärmepumpe: Anschaffung und Förderung
- Hausnebenkosten: Was auf Hausbesitzer zukommt
- Heizkörper reinigen: Wie, wann und warum?
- Heizkörper wird nicht warm: Lösung und Tipps
- Heizkosten pro Quadratmeter bestimmen
- Heizkosten sparen: 9 Maßnahmen, die sich lohnen
- Heizperiode: Mindesttemperatur, Mietrecht & mehr
- Heizung entlüften und Heizsystem entlasten
- Heizung richtig einstellen: 8 Effizienz-Maßnahmen
- Heizung verliert Druck – was ist zu tun?
- Heizung: Nachtabsenkung verständlich erklärt
- Heizung: Thermostat richtig einstellen.
- Heizungsarten im Überblick
- Lautstärke von Wärmepumpen
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Funktion, Vor- & Nachteile
- Luftwechselrate einfach berechnen und verstehen
- Unterschiede bei Heizkörpertypen
- Wärmepumpen auch ohne Fußbodenheizung sinnvoll?
- Was ist Biogas und welche Vorteile bietet es?
- Was tun, wenn die Heizung klopft
- Kosten, Ablauf, Vorschriften & Intervalle bei der Wartung von Gasthermen
- Zirkulationspumpe für die Warmwassernutzung
Beantworte direkt hier einige Fragen zu deinen Ansprüchen – unser Expertenteam fürs Thema Wärme meldet sich dann bei dir.