Das kannst du tun, wenn die Heizung klopft
Das Knacken kommt in der Nacht … Geben Heizkörper ständig klopfende Geräusche von sich, nervt das – vor allem nachts bringt uns das Geräusch um den Schlaf. Welche Gründe klopfende Heizungen haben, was du dagegen tun kannst und wann du Fachleute einschalten solltest, erklären wir dir hier.Ursachenforschung: Warum klopft die Heizung?
Ob rhythmisches Klopfen oder ab und an mal ein Gluckern: Leise Geräusche in der Heizung sind völlig normal und stören nicht weiter. Wenn die Heizkörper allerdings häufiger laute Geräusche von sich geben oder sich dauerhaft bemerkbar machen, solltest du Ursachenforschung betreiben. Vor allem das nächtliche Klopfen bringt so einige um den Schlaf. Warum die Heizung klopft, ist nicht immer direkt ersichtlich – wir erklären dir, wie du den Grund herausfindest und behebst.
Die Heizung klopft: Luft in der Anlage
Klingt das Klopfen eher wie ein Gluckern? Und der Heizkörper wird nicht mehr warm? Oft sammelt sich Luft im Heizkörper oder in den Heizungsrohren. Ob Luft in deine Heizungsanlage gelangt ist, merkst du recht einfach: Wird der Heizkörper nicht richtig oder nur unten warm, wenn du das Thermostatventil voll aufdrehst, kann das an der Luft im Heizkörper liegen. Deine Heizung kannst du ganz einfach selbst entlüften.
Mögliche Lösung: Heizkörper entlüften
Den Heizkörper kannst du ganz einfach selbst entlüften: Dafür öffnest du das Entlüftungsventil gegenüber vom Thermostatventil und lässt die Luft entweichen. Achte darauf, eine Tasse oder einen Behälter unter das Entlüftungsventil zu halten, falls Heizwasser austritt. Hörst du kein Zischen mehr, kannst du das Entlüftungsventil wieder schließen. Eventuell musst du den Vorgang wiederholen, wenn sich viel Luft im Heizkörper befand. Wie genau du vorgehen kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Beitrag Heizung entlüften.
Heizungsklopfen: Zu hoher Druck
Herrscht in der Heizungsanlage zu hoher Innendruck, können Klopfgeräusche entstehen. Damit ein optimaler Wasserdruck entsteht, müssen Umwälzpumpe und Überströmventil zusammenarbeiten. Ist das Überströmventil aber falsch eingestellt oder an der falschen Stelle montiert, wird zu viel Druck aufgebaut. Dadurch vibriert das Ventil beim Öffnen oder Schließen.
Mögliche Lösung: Überströmventil einstellen
Klopft die Heizung wegen des Überströmventils, müssen Fachleute ran. Eine fachgerechte Einstellung des Ventils behebt das Klopfen. Manchmal fehlt das Überströmventil ganz – in dem Fall muss es natürlich erst installiert werden. Die Abstimmung von Umwälzpumpe und Überströmventil muss exakt erfolgen, weswegen Experten hier unbedingt hinzugezogen werden sollten.
Klopfende Dehnungsgeräusche im Heizungsrohr
Temperaturänderungen in der Heizungsanlage können Dehnungsgeräusche in den Heizungsrohren hervorrufen. Treten die Geräusche nur morgens oder abends auf, wenn die Temperatur gesenkt oder erhöht wird, handelt es sich wahrscheinlich um Dehnungsgeräusche. Bei ansteigender Temperatur dehnen sich Festkörper aus. Thermische Festkörperausdehnung ist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Sie betrifft vor allem die Heizrohre in Heizungsanlagen, die mit Rohrschellen an der Wand befestigt werden. Und genau diese Rohrschellen verhindern die Wärmeausdehnung der Heizrohre, wenn sie zu eng an den Rohren liegen. So entsteht das charakteristische Klopfen, sobald das Heizwasser durch die Heizrohre zu den Heizkörpern fließt.
Mögliche Lösung: zu feste Rohrschellen lockern
Stellen Heizungsfachleute fest, dass die Geräusche durch zu feste Rohrschellen entstehen, kann das Klopfen meist schnell beseitigt werden: Die Heizrohrschellen werden angepasst, und die Heizrohre haben ausreichend Platz für die Wärmeausdehnung.
Klopfen durch vertauschte Vor- & Rückläufe
Es klingt fast schon zu simpel, aber manchmal ist der Grund für Klopfen im Heizkörper vertauschte Vor- und Rückläufe. Der Vorlauf einer Heizungsanlage führt das erwärmte Heizwasser in den Heizkörper. Über den Rücklauf gelangt das wieder abgekühlte Wasser aus dem Heizkörper zurück in den Heizkessel, wo es erneut erhitzt wird. Ob die Installation deiner Heizanlage fehlerhaft ist, kannst du selbst überprüfen: Lass den Heizkörper abkühlen, indem du den Thermostat abdrehst. Warte, bis der Heizkörper kalt ist, und drehe anschließend den Thermostat wieder auf. Welches Rohr wird zuerst warm? Mit deinen Händen kannst du das ganz einfach erfühlen. Wird zuerst das Rücklaufrohr heiß, ist es mit dem Vorlauf vertauscht. Der Vorlauf ist meistens oben am Heizkörper. Bist du dir nicht sicher, helfen Fachleute weiter.

Mögliche Lösung für vertauschte Vor- und Rückläufe
Keine Sorge: Du musst nicht die Rohe austauschen lassen! Ein Thermostatventil mit umgekehrter Fließrichtung behebt das Problem. In der Anschaffung sind sie günstig: Zwischen 15 und 25 € kosten die kleinen Helfer im Baumarkt. Für handwerklich begabte Heimwerker ist die Installation kein Problem. Bist du dir unsicher, überlasse den Einbau lieber Fachleuten. Denn falsch eingestellte Heizungsanlagen können richtig teuer werden, falsch installierte Ventile zu unangenehmen Wasserschäden führen und nicht alle Versicherungen befürworten Eigenmontage.
Klopfende Heizung ist kein Beinbruch
Allgemein gilt: Deine Heizung läuft reibungslos und effizient, wenn du sie regelmäßig warten lässt. Etwaige Mängel werden so beseitigt, falsche Einstellungen korrigiert. Heizungsgeräusche können unterschiedliche Gründe haben und machen entsprechend unterschiedliche Maßnahmen nötig. Eine gluckernde Heizungsanlage etwa sollte entlüftet werden. Das kannst du problemlos selbst übernehmen: Durch das Entlüftungsventil ist es leicht, die angesammelte Luft aus den Heizkörpern zu entlassen. Achte darauf, die Umgebung vor eventuellem Spritzwasser zu schützen und das Ventil wieder fest zu schließen! Luft in der Heizungsanlage ist zunächst kein Grund zur Sorge. Musst du deine Heizungsanlage öfter entlüften, solltest du allerdings einen Fachmann hinzuziehen: Dann nämlich scheint etwas undicht zu sein. Auch der Wasserdruck muss regelmäßig überprüft werden. Pfeifen deutet auf Probleme mit der Umwälzpumpe hin, Brummen auf lockere Einzelteile. Für Laien ist es allerdings nicht immer einfach, die Geräusche zu unterscheiden. Weise einfach bei der nächsten Wartung darauf hin. Halten die Geräusche über einen längeren Zeitraum an, sollten Fachleute konsultiert werden. Das spart nicht nur Nerven, sondern macht auch deine Heizungsanlage langlebiger.
Beantworte direkt hier einige Fragen zu deinen individuellen Ansprüchen – unser Expertenteam meldet sich dann bei dir.
- Checkliste Wärmepumpe: Warum werden Heizkörper nicht warm?
- Das kostet eine Wärmepumpe: Anschaffung und Förderung
- Hausnebenkosten: Was auf Hausbesitzer zukommt
- Heizkörper reinigen: Wie, wann und warum?
- Heizkörper wird nicht warm: Lösung und Tipps
- Heizkosten pro Quadratmeter bestimmen
- Heizkosten sparen: 9 Maßnahmen, die sich lohnen
- Heizperiode: Mindesttemperatur, Mietrecht & mehr
- Heizung entlüften und Heizsystem entlasten
- Heizung richtig einstellen: 8 Effizienz-Maßnahmen
- Heizung verliert Druck – was ist zu tun?
- Heizung: Nachtabsenkung verständlich erklärt
- Heizung: Thermostat richtig einstellen.
- Heizungsarten im Überblick
- Lautstärke von Wärmepumpen
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Funktion, Vor- & Nachteile
- Luftwechselrate einfach berechnen und verstehen
- Unterschiede bei Heizkörpertypen
- Wärmepumpen auch ohne Fußbodenheizung sinnvoll?
- Was ist Biogas und welche Vorteile bietet es?
- Was tun, wenn die Heizung klopft
- Kosten, Ablauf, Vorschriften & Intervalle bei der Wartung von Gasthermen
- Zirkulationspumpe für die Warmwassernutzung