Ratgeber: individu­eller Sanierungs­fahrplan
Mann und Frau stehen in der Küche und schauen auf ein Tablet
Mann und Frau stehen in der Küche und schauen auf ein Tablet
Mann und Frau stehen in der Küche und schauen auf ein Tablet

Darum lohnt sich ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Wenn du eine Immobilie energieeffizient sanieren möchtest, ist die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ein sinnvoller erster Schritt. Er zeigt dir, wie du planmäßig vorgehen solltest, welche Maßnahmen technisch und finanziell sinnvoll sind und wie du bis zu 20 Prozent staatliche Zuschüsse in Anspruch nehmen kannst.
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit dem Einbau moderner Lüftungstechnik und Heiztechnik – etwa einer Wärmepumpe –, guter Dämmung und einer PV-Anlage, mit der du deinen eigenen Strom erzeugst, kannst du nicht nur deinen CO₂-Fußabdruck verkleinern, sondern auch langfristig Energiekosten sparen. Doch wo anfangen? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, in welcher Reihenfolge solltest du sie umsetzen und wofür gibt es Förderungen?

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein iSFP gibt dir ein strategisches Konzept an die Hand, um deine Immobilie so energetisch zu sanieren, dass sie einen möglichst hohen Energiestandard erreicht – und du dafür gleichzeitig möglichst hohe staatliche Zuschüsse erhältst.

Dafür wird deine Immobilie fachmännisch vermessen und mit allen wichtigen Bauteilen in einem 3D-Modell digital abgebildet, sodass der Wärmebedarf professionell ermittelt werden kann. So werden derzeitige Schwächen und Potenziale für Verbesserungen deutlich.

Im iSFP werden dann die für dich sinnvollen Maßnahmen an Gebäudehülle, Heizung oder Lüftung übersichtlich dargestellt – und auch, in welcher Reihenfolge sie durchgeführt werden sollten – etwa, dass die neuen Fenster vor Beginn der Dämmmaßnahmen eingebaut werden und erst nach deren Abschluss eine neue Heizung installiert wird. Das sichert zum einen, dass deine Investitionen optimal aufeinander aufbauen und beispielsweise die neue Heizung passend dimensioniert wird. Es kann auch gesundheitlich relevant sein, denn die falsche Reihenfolge beim Durchführen der Dämmmaßnahmen kann Schimmelbildung begünstigen. Du bekommst also ein Konzept, das Zeit, Geld und Energie spart und Risiken reduziert.

Wichtig zu wissen: Ein iSFP ist kein konkretes Handwerkerangebot, sondern ein strategisches Konzept. Er enthält keine verbindlichen Preise oder Ausführungspläne für die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen. Aber aufgrund der detaillierten Maßnahmenbeschreibungen kannst du konkrete Angebote einholen, die dir eine preisliche Orientierung geben.

Beispiel eines Sanierungsfahrplans
Quelle: https://www.ewe.de/energieberatung

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Die Kosten für einen iSFP hängen vom Gebäudetyp und vom Aufwand ab. Für ein Ein- oder Zweifamilienhaus liegen sie in der Regel zwischen 1.600 und 2.500 Euro. Die gute Nachricht: Durch staatliche Förderung kannst du deinen Eigenanteil stark reduzieren.

Ratgeber: Planung, Einbau und Installation einer Wärmepumpe

Wärmepumpen sind ein bedeutender Bestandteil bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Wie du den Einbau Schritt für Schritt planst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Wie wird ein individueller Sanierungsfahrplan gefördert?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt bei der Erstellung eines iSFP 50 Prozent der Beratungskosten – bis zu einem Maximalbetrag von 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und bis zu 850 Euro bei Mehrfamilienhäusern.

Wenn du dein Haus tatsächlich energetisch sanierst, kannst du noch mehr profitieren. Denn das BAFA übernimmt bei Einzelmaßnahmen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) pro Jahr und Wohneinheit 15 Prozent der förderfähigen Kosten, die bei maximal 30.000 Euro liegen dürfen. Wurden die Maßnahmen nach Vorgabe eines individuellen Sanierungsfahrplans durchgeführt, erhältst du zusätzlich einen „iSFP-Bonus“ von 5 Prozent, das heißt: Das BAFA übernimmt insgesamt 20 Prozent der Kosten. Obendrein verdoppelt sich die förderfähige Gesamtsumme auf 60.000 Euro.

Gut zu wissen

Neben der BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen fördert die KfW die Anschaffung von Wärmepumpen. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber „Das kostet eine Wärmepumpe“.

Wer darf einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen?

Ein iSFP darf nur von Energieberater:innen erstellt werden, die in der Energie-Effizienz-Expertenliste eingetragen und vom BAFA zugelassen sind.

Wie lange dauert die Erstellung eines iSFP?

Je nach Komplexität des Gebäudes dauert es von der Beauftragung bis zur Übergabe des Sanierungsfahrplans zwischen zwei und acht Wochen. Nach der Genehmigung des Förderantrags beginnt die Energieberaterin oder der Energieberater mit der Arbeit. Sie oder er begutachtet das Gebäude, prüft den energetischen Zustand, analysiert die Daten, entwickelt die passenden Maßnahmenpakete und erstellt danach deinen individuellen Sanierungsfahrplan, der dir bei der Übergabe in einem persönlichen Gespräch erläutert wird.

Geld sparen, Komfort erhöhen

Analyse, Beratung, Fördermittelanträge und Begleitung bei der Umsetzung: Mit der EWE Energieberatung machst du dein Zuhause energieeffizienter und behaglicher.

Angebot anfragen

Beantworte direkt hier einige Fragen zu deinen individuellen Ansprüchen – unser Expertenteam meldet sich dann bei dir.