Junge Frau schaltet das Licht in ihrem Wohnzimmer an

12.05.2025     Lesedauer: 5 Minuten     Autor: EWE-Redaktion

Grundversorgung Strom: Das müssen Sie wissen

Die Grundversorgung mit Strom ist eine wichtige Absicherung für Haushalte ohne aktiven Stromvertrag. Sie garantiert die Stromlieferung, ist jedoch meist teurer als Sondertarife. Was Sie wissen müssen.

Was ist die Grundversorgung bei Strom?

Die Grundversorgung mit Strom ist eine gesetzlich geregelte Standardversorgung für Haushaltskunden, die keinen aktiven Stromvertrag mit einem Anbieter abgeschlossen haben. Sie ist im § 36 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verankert und stellt sicher, dass jeder Haushalt in Deutschland Zugang zu Strom hat – auch kurzfristig und ohne bürokratischen Aufwand.

Der sogenannte Grundversorger ist das Energieunternehmen, das in einem bestimmten Netzgebiet die meisten Haushaltskunden beliefert. Wer das in Ihrem Wohnort ist, können Sie ganz einfach herausfinden, indem Sie online nach „Strom Grundversorger + [Ihr Wohnort]“ suchen.

Wann fällt man in die Grundversorgung?

In die Grundversorgung fällt man automatisch, wenn kein anderweitiger Stromliefervertrag besteht. Ein typischer Fall ist zum Beispiel, wenn beim Einzug in eine neue Wohnung noch kein Vertrag mit einem Stromanbieter abgeschlossen wurde. Oder wenn ein bestehender Vertrag ausläuft oder gekündigt wird und kein neuer Anbieter beauftragt wurde. Wer sich nicht rechtzeitig um einen neuen Tarif kümmert, wird automatisch vom Grundversorger beliefert – ohne Unterbrechung der Stromversorgung.

Wie lange darf man in der Grundversorgung mit Strom bleiben?

Es gibt keine gesetzliche Begrenzung, wie lange man in der Grundversorgung für Strom bleiben darf. Verbraucher können so lange in der Grundversorgung verbleiben, bis sie einen anderen Stromtarif abschließen – sei es beim gleichen Anbieter oder bei einem anderen. Oft ist es finanziell vorteilhafter, sich aktiv nach einem günstigeren Tarif umzusehen. Sobald ein neuer Vertrag abgeschlossen ist, übernimmt der neue Tarif automatisch die Stromversorgung und die Grundversorgung endet ohne weiteres Zutun.

Wie hoch ist der Preis für die Grundversorgung?

Der Preis für die Grundversorgung mit Strom variiert je nach Region und Anbieter. Grundversorger sind verpflichtet, ihre Preise transparent zu gestalten und regelmäßig zu veröffentlichen. In der Regel sind die Kosten für die Grundversorgung höher als bei speziellen Stromtarifen, die häufig Rabatte oder Sonderkonditionen enthalten. Es lohnt sich daher, die Kosten für die Grundversorgung mit anderen Angeboten zu vergleichen und gegebenenfalls einen günstigeren Stromvertrag abzuschließen.

Unser beliebtester Tarif: EWE Zuhause+ Grünstrom


Strom zum stabilen Preis bei EWE sichern

Hat die Grundversorgung auch Vorteile?

Trotz der in der Regel höheren Preise bietet die Grundversorgung durchaus einige Vorteile – insbesondere in Bezug auf Flexibilität. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass Verträge in der Grundversorgung keine Mindestlaufzeit haben und mit einer Frist von lediglich zwei Wochen gekündigt werden können. Zudem ist die Grundversorgung schnell verfügbar: Bei einem Umzug oder wenn es beim Anbieterwechsel zu Problemen kommt, ist sie sofort einsatzbereit und stellt so eine verlässliche Energieversorgung sicher.

Was ist der Unterschied zwischen Grund- und Ersatzversorgung?

Die Ersatzversorgung unterscheidet sich von der Grundversorgung vor allem durch ihren Anlass und ihre Dauer: Sie greift automatisch und kurzfristig, wenn ein Haushalt plötzlich ohne Stromvertrag dasteht – zum Beispiel durch eine Anbieterinsolvenz oder einen gescheiterten Wechsel. In solchen Fällen sorgt der örtliche Grundversorger für eine lückenlose Stromlieferung, ohne dass der Kunde aktiv werden muss. Die Ersatzversorgung ist allerdings auf maximal drei Monate begrenzt. Danach muss ein neuer Vertrag abgeschlossen werden, andernfalls erfolgt automatisch die Einstufung in die reguläre Grundversorgung.

Auch preislich können sich die beiden Versorgungsarten unterscheiden: Ersatzversorgungstarife sind oft weniger reguliert und können vorübergehend sogar teurer sein als die regulären Grundversorgungstarife – insbesondere in Zeiten starker Preisschwankungen auf dem Energiemarkt.