Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen zahlst du bei einem dynamischen Stromtarif wie EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch keinen fixen Preis pro Kilowattstunde. Stattdessen sind deine Stromkosten direkt an den Börsenpreis für Strom gekoppelt.

Mittags ist der Strom an der Börse häufig günstig, weil viel PV-Strom produziert wird. Nach Feierabend, wenn die Menschen elektrische Geräte in Küche und Wohnzimmer anschalten, ist er aufgrund der hohen Nachfrage meist teurer.
An dieser Stelle kommt zum Tragen, dass dynamischer Strom neben Grundpreis (für Messstellenbetrieb und Messung) und Arbeitspreis (für Vertrieb, Steuern, Netzentgelte und Umlagen) auch den Börsenstrompreis enthält: Wenn du große Verbräuche wie das E-Auto-Laden in Tageszeiten legst, in denen der Strom an der Börse besonders günstig ist, kannst du Stromkosten deutlich reduzieren.
All das erklärt dir EWE-Produktmanager Sascha Groenewold auch noch einmal in nur 105 Sekunden im Video.
So profitierst du von dynamischem Strom
Preisvorteil
Wenn du dein E-Auto lädst oder deine Waschmaschine laufen lässt, sobald der Strom an der Börse besonders günstig ist, kann du jeden Tag Geld sparen.
Hohe Transparenz
In unserer App siehst du jederzeit die Strompreise an der Börse sowie den Energieverbrauch in deinem Zuhause. So behältst du die Kontrolle über deine Kosten.
Beitrag zur Energiewende
Schiebst du große Teile deines Verbrauchs in Tageszeiten, in denen viel Strom durch PV- oder Windenergieanlagen produziert wird, unterstützt du die Energiewende und entlastest das Stromnetz.
Flexibilität
Dieser Tarif hat keine Vertragslaufzeit und läuft so lange weiter wie du möchtest. Zugleich kann du ihn mit einer Frist von nur 14 Tagen kündigen.1
Vorteile & Voraussetzung
Bei einem dynamischen Stromtarif ist zu beachten: Für Spotmarktpreise gilt keine Preisobergrenze, Stromkosten können im Extremfall also stark ansteigen. Zudem fällt ein Basisverbrauch für Herd, Kühlschrank, Mediennutzung immer an, so dass in Phasen hoher Beschaffungspreise die Gefahr hoher Stromkosten besteht. Dennoch überwiegen die Chancen.

Vorteile
Du kannst Niedrigpreisphasen an der Strombörse für dich nutzen, indem du hohe Verbräuche – zum Beispiel das Laden deines E-Autos – in Niedrigpreisphasen verlagerst.
Mit dem dynamischen Stromtarif beziehst du bei EWE 100 % Ökostrom.3
Du hast dank einer monatlichen Abrechnung eine hohe Kostentransparenz.
Zählerstände werden automatisch übermittelt und müssen nicht mehr selbst abgelesen werden.
Dank monatlicher Kündigungsfrist hast du volle Flexibilität.

Voraussetzung
Einzige technische Voraussetzung des dynamischen Stromtarifs ist ein intelligentes Messsystem (iMS). Dabei handelt es sich um einen digitalen Zähler mit einer Kommunikationseinheit, durch die deine Verbrauchsdaten auf 15 Minuten genau an uns übermittelt werden. Das ist die Voraussetzung für einen effizienten Energieeinsatz und geringstmögliche Stromkosten.
Du hast noch kein intelligentes Messsystem? Kein Problem. Sofern es sich bei deinem Messstellenbetreiber um die EWE NETZ GmbH handelt, kannst du den Einbau eines iMS bei uns beauftragen. Andernfalls wende dich bitte an deinen örtlichen Messstellenbetreiber. Wer das ist, kannst du deiner Vertragsbestätigung oder der letzten Rechnung entnehmen.
Wie funktioniert die Umstellung?
Von der Beauftragung bis zur Umstellung auf den EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch können bis zu zwei Monate vergehen. Aber keine Sorge: Wir informieren dich über jeden Schritt schriftlich in deinem Serviceportal Mein EWE – Energie.
Dynamischen Strom clever nutzen
Live-Ansicht der aktuellen Börsenpreise
Im nachfolgenden Diagramm zeigen wir dir die stündliche Entwicklung des Börsenstrompreises an der EPEX Spot SE für den aktuellen Tag – und ab 13 Uhr auch immer für den Folgetag.- Min-Wert und Max-Wert stellen den jeweils niedrigsten bzw. höchsten Börsenstrompreis für den Tag dar – so kannst du sehen, wann Strom besonders günstig bzw. teuer ist.
- Der Durchschnittswert ist ein Mittelwert aller stündlichen Börsenstrompreise für den ausgewählten Tag.
- Das Diagramm zeigt lediglich den Börsenstrompreis der EPEX Spot SE. Hinzu kommt der sogenannte Arbeitspreis mit den den Anteilen für Vertrieb, Steuern, Netzentgelte und Umlagen.
- Es handelt sich um Nettobeträge, also ohne die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 %.
Anders als bei Produkten mit festen Arbeitspreisen berücksichtigt ein dynamischer Stromtarif die Schwankungen des Strompreises am Beschaffungsmarkt – und gibt diese in Form von sich stündlich ändernden Preisen an den Kunden weiter. Ist der Börsenpreis besonders niedrig, zahlst du entsprechend weniger für deinen Strom. Im Gegenzug können hohe Beschaffungspreise an der Börse dazu führen, dass Strom teurer ist als bei einem herkömmlichen Produkt mit einem festen Preis.
Eine Grundvoraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist das Vorhandensein eines intelligenten Messsystems gemäß § 2 Nr. 7 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG).
Ein dynamischer Stromtarif kann sich vor allem dann lohnen, wenn du deinen Stromverbrauch zeitlich steuerst und die Verbrauchsspitzen in Zeiträume mit günstigen Börsenpreisen legen kannst. Ist der Strom zum Beispiel vormittags besonders günstig, lohnt es sich, wenn du in dieser Zeit dein Elektroauto lädst oder die Waschmaschine einschaltest.
Da sich bei einem dynamischen Stromtarif dein täglicher Strompreis am Börsenpreis orientiert, kann es auch negative Effekte geben. Ist der Börsenpreis besonders hoch, können deine Stromkosten höher sein als es bei einem Produkt mit festem Strompreis der Fall wäre. Eine grundsätzliche Deckelung der Strompreise an der Börse besteht nicht. Berücksichtige bitte auch, dass ein Großteil deines Stromverbrauchs – der so genannte Basisverbrauch – immer anfällt, also auch in Zeiten hoher Börsenpreise.

Ein intelligentes Messsystem (iMS) oder auch Smart Meter besteht aus zwei Komponenten:
Das heißt: Nur wenn du beide Komponenten in deinem Zählerschrank vorfindest, hast du auch ein intelligentes Messsystem und kannst den dynamischen Stromtarif nutzen.
Oben siehst du Beispielbilder, wie ein iMS aussehen kann. Zur Funktionsweise:
Um den dynamischen Stromtarif nutzen zu können, ist ein iMS zwingend erforderlich. Sofern es sich bei deinem Messstellenbetreiber um die EWE NETZ GmbH handelt, kannst du den Einbau eines iMS direkt mit dem Tarif bei uns beauftragen. Andernfalls wende dich bitte an deinen örtlichen Messstellenbetreiber. Bitte beachte: Das intelligente Messsystem muss bereits vor der Auftragsstellung bei dir installiert und im Betrieb sein.
Der Einbau eines intelligenten Messsystems erfolgt durch den zuständigen Messstellenbetreiber (MSB).
Bei einem herkömmlichen Stromtarif mit festen Preisen bist du es gewohnt, monatliche Abschläge zu bezahlen und einmal im Jahr eine Rechnung über deinen Stromverbrauch zu erhalten. Beim dynamischen Stromtarif ist das anders: Du zahlst keine monatlichen Abschläge und bekommst stattdessen jeden Monat eine Rechnung für den Verbrauch des Vormonats.
Bevor du die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs nutzen kannst, erfolgt die Belieferung immer zuerst kurzzeitig in einem Übergangsprodukt namens EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch (Übergang). Selbstverständlich erhältst du hierüber auch eine separate Vertragsbestätigung.
Die zwischenzeitliche Belieferung im Übergangsprodukt ist notwendig, weil der Messstellenbetreiber etwas Zeit benötigt, um die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des intelligenten Messsystems herzustellen. Das Übergangsprodukt endet automatisch, sobald die Belieferung im dynamischen Stromtarif startet.