Ratgeber: Grund- und Arbeitspreis
Mädchen zeigt auf angeschaltete Lampe
Mädchen zeigt auf angeschaltete Lampe
Mädchen zeigt auf angeschaltete Lampe

Grund- und Arbeitspreis beim Strom: Das ist der Unterschied

Der Strompreis besteht aus zwei Komponenten: dem Grundpreis und dem Arbeitspreis. Diese Aufteilung kann anfangs verwirrend sein, doch ein besseres Verständnis dieser Begriffe kann dir helfen, deine Energiekosten effektiv zu managen. In diesem Artikel erläutern wir detailliert, was Grundpreis und Arbeitspreis beim Strom genau, wie diese sich auf deine Stromrechnung auswirken und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um bares Geld zu sparen.

Was ist der Grundpreis für Strom?

Der Grundpreis ist ein fester monatlicher Betrag, der unabhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch erhoben wird und je nach Anbieter variiert. Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • Bereitstellungspreis: deckt die Kosten für die Bereitstellung und Verteilung des Stroms ab. Einen Teil davon erhält der Energieversorger, der andere Teil wird 1:1 an den Netzbetreiber abgeführt.
  • Messstellenbetrieb: beinhaltet die Gebühren für den Stromzähler, dessen Wartung und ggf. Ablesung sowie die Verwaltung des Stromvertrags.

Der Grundpreis gewährleistet also eine kontinuierliche Stromversorgung, unabhängig davon, wie viel Strom tatsächlich genutzt wird.

Was ist der Arbeitspreis für Strom?

Der Arbeitspreis ist der variable Teil deiner Stromrechnung, denn er bezieht sich auf die Kosten für die Elektrizität, die du tatsächlich verbraucht hast, ausgedrückt in Kilowattstunden (kWh). Der Preis pro kWh kann ebenfalls je nach Anbieter und Tarif variieren. Zu den Faktoren, die den Arbeitspreis beeinflussen, gehören unter anderem die Kosten für Strombeschaffung, Steuern und Abgaben sowie Netzentgelte , die an die Netzbetreiber fließen.

Gut zu wissen: Der Arbeitspreis wird zwar vom Stromanbieter abgerechnet, fließt jedoch nicht ausschließlich an ihn. Ein großer Teil des Betrags geht an den Netzbetreiber für die Nutzung des Stromnetzes sowie an den Staat. Lediglich die Kosten für Beschaffung und Vertrieb unterliegen Angebot und Nachfrage, sodass Stromanbieter diesen Anteil beeinflussen und ggf. anpassen können. Die Zahlungen an Netzbetreiber und Staat hingegen sind durch Gesetze und staatliche Regelungen festgelegt und in der Regel höher als der Anteil, den die Stromanbieter erhalten. Dazu gehören unter anderem die sogenannten Netzentgelte, Steuern und Abgaben.

Der Strompreis setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen. Erfahre, welche das sind.

Vergleich von Grund- und Arbeitspreis

Während der Grundpreis die fixen Kosten abdeckt, bezieht sich der Arbeitspreis auf den variablen Verbrauch. Beide Kosten zusammen bestimmen, wie hoch deine monatliche Stromrechnung ausfällt. Um den Unterschied zu veranschaulichen, betrachten wir ein Beispiel:

Nehmen wir an, dein Energieanbieter berechnet einen Grundpreis von 10 Euro pro Monat und einen Arbeitspreis von 0,30 Euro pro kWh. Wenn du in einem Monat 100 kWh verbrauchst, berechnet sich deine Stromrechnung wie folgt:

  • Grundpreis: 10 Euro
  • Arbeitspreis: 100 kWh x 0,30 Euro/kWh = 30 Euro
  • Gesamtkosten: 40 Euro

Dieses einfache Beispiel zeigt, wie Grund- und Arbeitspreis zusammenspielen, um die Gesamtkosten deiner Stromrechnung zu bilden.

Die Bedeutung von Grund- und Arbeitspreis bei der Wahl des Stromtarifs

Das Verständnis der Unterscheidung zwischen Grund- und Arbeitspreis ist entscheidend, um den optimalen Stromtarif zu finden und bares Geld zu sparen. Ein niedriger Grundpreis kann besonders attraktiv für Haushalte sein, die generell wenig Strom verbrauchen, da die fixen Kosten der Stromversorgung so geringgehalten werden. Auf der anderen Seite kann ein niedriger Arbeitspreis für Haushalte mit hohem Stromverbrauch erhebliche Einsparungen bedeuten, da jede verbrauchte Kilowattstunde günstiger abgerechnet wird.

Suchst du noch den passenden Stromtarif für dein Zuhause? Bei unseren Angeboten ist garantiert für jeden etwas dabei.

... und viel Energie

Kundenliebling Zuhause+ Strom

Ob für ein Jahr oder direkt für 24 Monate: EWE Zuhause+ Grünstrom ist dank Preisgarantien und Extras der Lieblingstarif vieler EWE-Kunden.

Dynamischer Strom

Einsparung möglich: Mit EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch sind deine Stromkosten direkt an den Börsenpreis für Strom gekoppelt, wodurch du von den täglichen Schwankungen profitieren kannst.

Strom für Fans

Wenn du den Fußballern von Werder Bremen die Daumen drückst, dann hole dir den Strom für Fans: WERDER STROM. Inklusive Tor- und Titelprämie.

Strom fürs Elektroauto

Ein Elektroauto zu fahren, ist zukunftsorientiert und modern. Daher gebührt E-Auto-Fahrern ein Angebot speziell für ihren Bedarf: EWE Zuhause+ Grünstrom Auto.

Strom für Wärmepumpe

Nutzt du bereits eine Wärmepumpe oder hast es in Kürze vor? Dann ist EWE Zuhause+ Grünstrom Wärmepumpe genau der richtige Stromtarif für deine Bedürfnisse.