Smartphone-Akku richtig laden: So halten sie länger
Chatten, Musik hören, Videos anschauen: Ein Smartphone-Akku muss heute einiges leisten. Kein Wunder, dass Smartphones mit leistungsfähigem Akku immer beliebter werden. Wir erklären, woran man eine gute Akkuleistung erkennt und wie du deinen Smartphone-Akku richtig lädst, damit dein Handy möglichst lange durchhält.
Wie erkenne ich die Leistungsfähigkeit eines guten Akkus?
Jeder Smartphone-Akku verfügt über eine bestimmte Akkukapazität. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung der Akku zur Verfügung stellt bzw. wie viel Energie er speichern kann. Die Angabe erfolgt in Milliamperestunden, kurz mAh. Eine Milliampere-Stunde entspricht der Ladungsmenge, die in einer Stunde durch den Leiter fließt, sofern die Strommenge kontinuierlich bei einem Milliampere liegt. Ein Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh und einem Stromverbrauch von 250 Milliampere pro Stunde würde eine Laufzeit von 20 Stunden aufweisen. Die tatsächliche Laufzeit hängt jedoch von weiteren Faktoren ab, wie z. B. der Effizienz des Geräts, der Nutzung und der Umgebungstemperatur.
Nicht nur deshalb ist der mAh-Wert allein ist nicht besonders aussagekräftig. Es gibt beispielsweise Modelle, die trotz niedrigen mAh-Werts längere Videolaufzeiten aufweisen als solche Modelle mit höherem mAh-Wert, weil ihr Prozessor Videos leichter decodieren kann. Deshalb solltest du dich beim Kauf nicht nur auf die Akkukapazität konzentrieren, sondern auch darauf achten, wie gut das Gerät in den für dich wichtigen Bereichen abschneidet. Für die Videowiedergabe ist die angegebene Laufzeit ein relevanter Wert – auch wenn sie nicht immer ganz exakt ist, eignet sie sich gut zum Vergleich zwischen verschiedenen Modellen.
Wie lange hält ein Smartphone-Akku?
In der Praxis hängt die Laufzeit eines Akkus von mehreren Faktoren ab:
- der Kapazität
- dem Stromverbrauch des Smartphones
- dem Nutzungsverhalten
Insbesondere dein Nutzungsverhalten hat wesentlichen Einfluss auf die Akku-Laufzeit. Verwendest du häufig leistungsintensive Apps – wie beispielsweise Netflix oder YouTube – werden Prozessor, Arbeitsspeicher und Co. mehr ausgelastet. Entsprechend steigt der Stromverbrauch des Smartphones, während die Akkulaufzeit sinkt.
Dafür spielt die Hardware keine so entscheidende Rolle mehr wie noch vor einigen Jahren. Moderne Prozessoren oder Displays verbrauchen oft bei großer Leistungsfähigkeit weniger Strom als die Komponenten älterer Modelle, die weniger leistungsstark waren.
Du möchtest den Akku deines Smartphones schonen? Mit diesen Tipps hält dein Smartphone länger durch:
- Displayhelligkeit reduzieren oder automatisch anpassen
- Dunkles Design bzw. Dark Mode aktivieren (vor allem bei OLED-Displays)
- Tastentöne und Vibrationsfeedback abschalten
- Nicht genutzte Apps vollständig schließen oder deinstallieren
- GPS, Bluetooth und WLAN nur aktivieren, wenn benötigt
- Mobile Daten bei Nichtgebrauch deaktivieren
- Push-Benachrichtigungen für unwichtige Apps ausschalten
- Energiesparmodus aktivieren
- Automatische App-Updates nur über WLAN zulassen
- Hintergrundaktualisierungen einschränken
Wie kann ich meinen Smartphone-Akku richtig laden, damit er möglichst lange hält?
Um deinen Smartphone-Akku richtig zu laden, benötigst du zunächst ein passendes Ladekabel. Nutze ausschließlich Kabel, die du zusammen mit dem Smartphone gekauft oder passend zu deinem Handymodell bestellt hast. Ladekabel anderer Hersteller laden unter Umständen mit verschiedenen Spannungen oder Schaltelektroniken. Das kann zu Akku-Schäden führen.
Achte beim Ladevorgang auf die korrekte Umgebungstemperatur. Ideal für das richtige Laden von Smartphone-Akkus sind Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen bergen die Gefahr, dass chemische Prozesse innerhalb des Akkus intensiviert werden, was Schäden hervorrufen kann.
Chemische Prozesse sind auch für den Füllstand des Akkus relevant. Im Akkuinneren befinden sich Elektroden, die bei einem zu niedrigen Akkustand übermäßig belastet werden, dieser sollte darum nicht auf weniger als 20 Prozent absinken. Während früher viele Geräte auch bei einem zu hohen Akkustand Probleme bekamen, ist dies heute nicht mehr der Fall; du kannst dein Gerät daher problemlos auf volle 100 Prozent laden. Risikoreich ist hingegen das sogenannte induktive Laden, bei dem das Gerät ohne Kabel über eine Kabelstation mit Magnetfeld aufgeladen wird. Dabei entstehen hohe Temperaturen, die Smartphones nicht gut vertragen.
Und: Verzichte auf das Schnellladeverfahren sowie die Nutzung des Smartphones während des Ladevorgangs. Beides führt zu einer starken Belastung der Akku-Elektroden – was wiederum dazu führt, dass dein Smartphone-Akku sich schnell entlädt.
Was ist eine Tiefenentladung?
Geht es um Smartphone-Akkus, fällt häufig der Begriff „Tiefenentladung“. Doch was genau ist damit gemeint?
Bei einer Tiefentladung ist der Akku deines Smartphones vollständig entleert. Das kann beispielsweise passieren, wenn du versucht hast, dein Smartphone trotz leeren Akkus zu starten. Denn dabei fällt die ohnehin schon geringe Spannung des Akkus noch weiter ab. Dann erkennt das Smartphone den Akku nicht mehr, weil es keine ausreichende Spannung messen kann. Die Folge: Du kannst das Handy nicht einschalten und in einigen Fällen auch nicht mehr aufladen.
Bei Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Smartphones verbaut sind, kann eine Tiefenentladung zu einem Kapazitätsverlust oder irreversiblen Schäden führen. Letztere erhöhen die Brandgefahr, da fehlerhafte Komponenten zum Überhitzen neigen. Deshalb solltest du tiefenentladene Akkus aus Sicherheitsgründen nicht weiterverwenden.
Wo kann ich meinen Akkustand und die Kapazität sehen?
Einstellungen > Batterie > Batterieladung in Prozent. Die Akkukapazität deines iPhones findest du ebenfalls unter Einstelllungen > Batterie. Nach einem Tipp auf Batteriezustand & Ladevorgang siehst du die maximale Kapazität. Diese wird im Vergleich zu einem fabrikneuen iPhone dargestellt.
Um sich den Akkustand deines Android-Smartphones anzeigen zu lassen, öffne die Einstellungen-App. Navigiere zu Benachrichtigungen > Statusleiste > Akkuladung in % anzeigen. Anschließend wird der Akkustand bei Android oben rechts angezeigt.
Um die Akkukapazität bei Android zu ermitteln, sind zusätzliche Schritte notwendig. Verschiedene Hersteller verwenden jeweils unterschiedliche Interfaces. Bei einigen Modellen findest du Angaben über die Akkukapazität in den Einstellungen (Akku), bei anderen Geräten sind Dritthersteller-Apps aus dem PlayStore erforderlich. Möchtest du keine zusätzliche App herunterladen, probiere Folgendes: Öffne die Telefon-App und gib den Code *#*#4636#*#* ein. Bei einigen Android-Smartphones öffnet sich dann eine Maske, die dir Informationen zur Akkukapazität liefert.