Neuer Handytarif gesucht: Das musst du wissen
Preis, Netzabdeckung und Laufzeit: Bei der Suche nach einem neuen Mobilfunkvertrag gibt es einiges zu beachten. Wer zudem viel auf YouTube, Netflix und Spotify unterwegs ist, sollte auch das Datenvolumen im Blick haben. In diesem Artikel erklären wir, was sich dahinter verbirgt und wie viel Datenvolumen dein neuer Handyvertrag tatsächlich bieten sollte.Was ist Datenvolumen?
Um mit deinem Smartphone das Internet nutzen zu können, benötigest du entweder eine WLAN-Verbindung oder eine mobile Internetverbindung. Letztere wird von deinem Mobilfunkanbieter bereitgestellt.
Die Menge an Daten oder das Datenvolumen, das dir hierfür zur Verfügung steht, ist je nach Vertrag unterschiedlich. Hast du beispielsweise einen Mobilfunk-Vertrag mit einem Datenvolumen von 5 Gigabyte (GB) abgeschlossen, kannst du innerhalb eines Monats 5 GB an Daten über die mobile Internetverbindung nutzen.
Verbrauch: Wie viel Datenvolumen ist sinnvoll für mich?
Wie viel Datenvolumen du benötigst, hängt stark von deinem Nutzungsverhalten ab. Entscheidend dabei ist vor allem, wie häufig du online bist und welche Apps du dabei vorrangig nutzt. Wir geben dir einen Überblick über die gängigsten Nutzertypen.
Der Gelegenheitsnutzer
Du gehst nur gelegentlich mit deinem Smartphone online. Beispielsweise, um unterwegs die Wettervorhersage oder Busfahrpläne zu checken oder über WhatsApp zu chatten. Musik-Apps oder soziale Medien wie Instagram nutzt du nur selten.
Der Durchschnittsnutzer
Du nutzt das mobile Internet täglich, etwa um E-Mails zu checken oder zu chatten. Gelegentlich scrollst du durch soziale Medien wie Instagram oder TikTok. Zum Musikhören verwendest du dein Smartphone eher selten, und auch Videos schaust du überwiegend über das heimische WLAN.
Der Dauernutzer
Das Smartphone ist dein ständiger Begleiter. Du surfst regelmäßig im Netz, streamst Musik und schaust auch unterwegs YouTube und Netflix. Gelegentlich lädst du größere Dateien herunter, etwa E-Mail-Anhänge.
Der Maximalnutzer
Dein Smartphone-Tag beginnt mit einem Podcast auf Spotify und endet mit der neuesten Folge deiner Lieblingsserie auf Netflix. Zwischendurch schaust du Livestreams oder verschickst Videos über WhatsApp.
Wie viel Datenvolumen verbrauchen YouTube-Filme?
Wie viel Daten du beim Anschauen von Videos verbrauchst, hängt nicht nur von der Länge des Videos, sondern auch von der Auflösung ab. Ein zehnminütiges Video in sehr niedriger Auflösung kommt mit rund 5 Megabyte (MB) aus. Videos mit einer Auflösung von 720p, die bis vor ein paar Jahren als Standard galten, verbrauchen in derselben Zeit bereits 175 MB, YouTube-Filme in Full-HD-Qualität verbrauchen bis zu 300 MB.
Wie viel Datenvolumen verbrauchen Netflix-Filme?
Bei Netflix können User zwar Auflösungen von Filmen und Serien herunterfahren. Dennoch solltest du im Schnitt mit deutlich mehr Verbrauch als bei YouTube rechnen. Netflix-Filme mit niedriger Auflösung verbrauchen rund 50 MB in zehn Minuten; der Verbrauch steigert sich für Streaming in Ultra HD auf bis zu 1100 MB oder 1,1 GB pro Stunde.
Wie viel Datenvolumen verbraucht Spotify?
Auch beim Musikhören hängt der Verbrauch von der Qualität ab. Bei einer normalen Qualitätseinstellung (96 kbit/s) beträgt dieser für zehn Minuten rund 7 MB, für sehr hohe Klangqualität musst du mit bis zu 23 MB rechnen.
Was ist der Unterschied zwischen LTE und 5G?
Welche Auflösung YouTube und Netflix maximal erreichen können, hängt auch von der Leistung deiner mobilen Daten ab. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Smartphone-Tarif bist, begegnen dir zum Beispiel die Abkürzungen „LTE“ und „5G“. Doch was genau verbirgt sich dahinter?
Die Abkürzung LTE steht für „Long Term Evolution“ und bezeichnet die vierte Generation (4G) der drahtlosen Kommunikationstechnologie. Diese ermöglicht Verbindungen zwischen Endgeräten auf der ganzen Welt. Als 5G (5. Generation) wird die neueste Generation der drahtlosen Kommunikationstechnologie bezeichnet. Der 5G-Standard erweitert den LTE-Standard und ermöglicht eine noch schnellere, stabilere Datenübertragung.
Im Wesentlichen unterscheiden sich LTE und 5G in drei Punkten:
- Geschwindigkeit: Der LTE-Standard kann eine Übertragungsrate von bis zu 500 MBit pro Sekunde erreichen. Mit 5G ist eine Übertragungsrate von bis zu 10 GBit pro Sekunde möglich.
- Latenz: Sie gibt die Zeit an, in der versendete Daten beim Empfänger ankommen. Je niedriger die Latenz, desto schneller werden Daten übertragen. Der LTE-Standard hat eine Latenz von 50 bis 60 Millisekunden, 5G hat theoretisch eine Latenz von weniger als einer Millisekunde, nämlich dann, wenn es für sich allein als „Stand alone“-Lösung (SA) eingesetzt wird. In der Praxis gibt es jedoch oft „Non stand alone“-Lösungen, bei denen die 5G-Latenz nur vom Endgerät bis zum Sendemast erreicht wird, da der Sendemast die Daten nur mit LTE-Technik weiter überträgt.
- Netzwerkkapazität: 5G bietet im Vergleich zu LTE eine deutlich größere Netzwerkkapazität. Es können mehr Geräte zur selben Zeit in einem Netzwerk verbunden werden, ohne dass es dabei zu merklichen Einbußen in der Übertragungsgeschwindigkeit kommt.
LTE oder 5G: Wann lohnt sich der Umstieg?
Streamst du regelmäßig Musik und Videos oder möchtest du auf deinem Smartphone unterwegs spielen, solltest du bereits heute einen Wechsel zu 5G anstreben. Zum einen reduzieren sich die Ladezeiten enorm, zum anderen profitierst du beim Online-Gaming von der spürbar geringeren Latenz. Wenn du bislang mit der Geschwindigkeit deiner LTE-Verbindung zufrieden bist oder dein Smartphone ohnehin nur sporadisch nutzt, wirst du nach einem Wechsel zu 5G den Unterschied vermutlich kaum bemerken. In naher Zukunft wird 5G ohnehin zum Smartphone-Standard werden.
Wichtig: Auch wenn du dein Nutzungsverhalten nicht veränderst, steigt dein Datenverbrauch kontinuierlich an. So verbrauchten Instagram-User für eine einstündige Nutzung der Plattform 2018 noch rund 100 MB, 2024 aber bereits 380 MB. Grund dafür ist, dass mittlerweile auch Videos eingestellt werden können, die zudem immer länger und höher aufgelöst sind. Der Datenverbrauch für das Surfen im Netz hat sich aus ähnlichen Gründen in diesem Zeitraum auf nun 120 MB fast verdoppelt. Um dauerhaft mit gewohnter Geschwindigkeit online unterwegs zu sein, solltest du darum regelmäßig dein Datenvolumen erhöhen.
Wie finde ich den richtigen Mobilfunkvertrag für mich?
Smartphones sind unsere Alltagsbegleiter. Umso wichtiger ist die Wahl eines Mobilfunkvertrages, der zu dir und deinem individuellen Nutzungsverhalten passt. Bei der Suche solltest du folgende Punkte beachten:
- Netzabdeckung
- Netztechnologie
- Datenvolumen
- Flatrates
- Laufzeit
Aktuell gibt es in Deutschland mit Telekom, Vodafone und O2 drei große Anbieter mit eigenem Mobilfunknetz. Die größte Netzabdeckung haben das D1-Netz der Telekom sowie das D2-Netz von Vodafone. Ein weiteres Netz von 1&1 ist derzeit im Aufbau. Wie gut die Anbieter deinen Wohnort abdecken, kannst du der interaktiven Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur entnehmen.
Übrigens: Bei EWE telefonierst und surfst du im schnellen, zuverlässigen D2-Netz von Vodafone.
Auch die Netztechnologie solltest du bei deiner Suche berücksichtigen. Wünschst du einen schnellen 5G-Zugang, prüfe im Vorfeld, ob dieser in deiner Region verfügbar ist. Derzeit ist LTE auch in Metropolen und Ballungsräumen stärker ausgebaut als 5G.
Anhand der oben beschriebenen Nutzertypen weißt du jetzt bereits, wie viel Datenvolumen du in etwa benötigst. Stelle sicher, dass dein gewünschter Vertrag das entsprechende Datenvolumen beinhaltet. Entscheide dich im Zweifelsfall lieber für mehr Datenvolumen. Denn ist es erst einmal verbraucht, surfst du anschließend mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit.
Schon gewusst? Bei EWE kannst du Datenvolumen nachbuchen – schnell und unkompliziert per SMS!
Telefonierst du häufig und/oder verschickst du viele SMS, lohnt sich ein Vertrag mit entsprechender Flatrate. So sind ausgehende Anrufe bzw. Kurznachrichten zu allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen für dich kostenfrei. Eine Telefon-Flatrate und eine SMS-Flatrate sind in allen Mobiltarifen von EWE enthalten.