Ratgeber: Anbieterwechsel
Mann und Frau stehen in der Küche und schauen lachend auf ein Smartphone
Mann und Frau stehen in der Küche und schauen lachend auf ein Smartphone
Mann und Frau stehen in der Küche und schauen lachend auf ein Smartphone

Mobilfunkvertrag kündigen & Anbieter wechseln: So geht es

Du möchtest deinen Handyvertrag kündigen? Wegen hoher Preise, schlechter Verbindung oder mangelhaften Services? Wir erklären, wie du vorgehen solltest, wenn du deinen alten Handyvertrag kündigen und zu einem neuen Anbieter wechseln willst.

Diese Kündigungsfristen gelten für Mobilfunkverträge

Wie kurzfristig du deinen Handyvertrag kündigen kannst, hängt auch davon, wann du ihn abgeschlossen hast. Denn das 2021 reformierte Telekommunikationsgesetz (TKG) regelt: Für Verträge, die nach dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, gilt eine einmonatige Kündigungsfrist. Allerdings erst, wenn die Mindestvertragslaufzeit abgelaufen ist, diese beträgt in der Regel 24 Monate. Bei älteren Verträgen konnte die Kündigungsfrist bis zu drei Monate betragen. In der Praxis ist dies aber nicht mehr relevant, denn die dreimonatige Frist gilt nur bis zum Ende der Mindestlaufzeit und maximal einer automatischen Verlängerung um 12 Monate. Danach gilt auch für solche Verträge eine einmonatige Kündigungsfrist.

In einigen Fällen hast du sogar ein Sonderkündigungsrecht. Dazu gehören beispielsweise dauerhafte Störungen wie Verbindungsabbrüche, einseitige Vertragsänderungen durch den Anbieter wie Preiserhöhungen oder fehlerhafte Rechnungen, die nicht korrigiert werden. Voraussetzung ist jedoch, dass du dem Anbieter zuvor eine angemessene Frist zum Beheben der Mängel gesetzt hast, in der Regel zwei bis drei Wochen.

Bitte bedenke: Unsere Ratgeber sollen dich bestmöglich informieren, aber sie ersetzen keine Rechtsberatung.

Wie muss ich meinen Handyvertrag kündigen?

Bei vielen Anbietern hast du die Möglichkeit, deinen Mobilfunkvertrag online zu kündigen. Nutzt du einen „Kündigungsbutton“, muss dir der Anbieter den Empfang deiner Kündigung per E-Mail bestätigen. Du kannst die Kündigung auch per Post schicken, zum Beispiel per Einschreiben. In jedem Fall solltest du ausdrücklich um eine Bestätigung der Kündigung mit Angabe des Vertragsendes bitten. Dann kannst du bei möglichen Rechtsstreitigkeiten beweisen, dass du fristgerecht gekündigt hast. Falls du so schnell wie möglich den Anbieter wechseln willst, solltest du „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ kündigen.

Wie kann ich meine Rufnummer mitnehmen?

Wenn du deine alte Rufnummer mitnehmen willst, musst du bei deinem neuen Anbieter eine Portierung beauftragen und bei deinem alten Anbieter die „Freigabe zur Portierung“ erteilen. Seit 2021 ist gesetzlich geregelt, dass die Rufnummernmitnahme beim Wechsel des Anbieters kostenlos ist.

Gut zu wissen

Beim Wechsel zu EWE kannst du deine Rufnummer bis zu 123 Kalendertage vor Beendigung des alten Vertrags mitnehmen – und sogar bis zu 90 Tage nach Beendigung des alten Vertrags.

Neuen Anbieter auswählen: Nicht nur der Preis zählt

Bei der Entscheidung, zu welchem Mobilfunkanbieter du wechseln willst, solltest du nicht nur auf die Höhe der monatlichen Raten achten. Wichtige Punkte sind auch:

  • Datenvolumen und Geschwindigkeit. Welcher Tarif für dich der passende ist, hängt von deinem persönlichen Nutzungsverhalten ab.
  • Vertragslaufzeit. Davon hängt – wie du weiter oben nachlesen kannst – die Kündigungsfrist ab.
  • Kosten für Roaming im Nicht-EU-Ausland
  • Abbuchungen von Drittanbieterdiensten über die Handyrechnung
  • Vergünstigungen für besondere Zielgruppen.
  • Extragebühren für den Versand von SIM-Karten.
  • Hohe Gebühren bei Überschreitung des Datenvolumens.
  • Automatisches Nachbuchen von Daten, das meist sehr teuer ist.
  • Preiserhöhungen nach 24 Monaten.
  • Netzabdeckung – wie gut der Handyempfang deines Anbieters ist, hängt auch davon ab, in welcher Region du lebst oder unterwegs bist. Mehr Infos dazu findest du auf der Mobilfunk-Monitoring-Karte der Bundesnetzagentur.

So viel Datenvolumen, wie du brauchst

Surfen, Spielen, Filme gucken: Bei EWE findest du den idealen Tarif für deine Bedürfnisse.

So sorgst du für einen reibungslosen Übergang

Der neue Tarif sollte an dem Tag starten, an dem der alte endet, damit dein Wechsel zu deinem neuen Mobilfunkanbieter lückenlos funktioniert. So vermeidest du, dass du möglicherweise einige Zeit lang nicht erreichbar bist. Dafür ist es wichtig, dass du frühzeitig die SIM-Karte bestellst und aktivierst, sobald sie in deinen Händen ist. Viele Anbieter schicken die Karte schon ein paar Tage vor dem Datum der Portierung zu.

Daten vom Kundenportal des alten Mobilfunkanbieters sichern

Nach der Kündigung des Handyvertrags solltest du zeitnah alle wichtigen Daten vom Kundenportal des alten Anbieters sichern, bevor dir der Zugang gesperrt wird. Dazu gehören beispielsweise Rechnungen, Vertragsunterlagen, E-Mails oder die Kündigungsbestätigung.

Das Smartphone, das zu dir passt

Größere Flexibilität oder mehr Sicherheit, mehr Auswahl oder höhere Standards, Android oder Apple – bei EWE findest du das passende Smartphone für deine Bedürfnisse.