Wie schnell sollte mobiles Internet sein?
Unterwegs Serien in HD streamen, Videocalls führen oder Podcasts auf dem Smartphone hören: Mobiles Internet bietet vielfältige Möglichkeiten. Vorausgesetzt, du hast den passenden Datentarif. Wir erklären, welche Datengeschwindigkeit du benötigst und wann sich ein Upgrade lohnt.
Diese Datengeschwindigkeiten gibt es
Die Datengeschwindigkeit wird je nach Anbieter und Datentarif in Kilobit pro Sekunde (Kbit/s), Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto schneller werden Webinhalte auf deinem Endgerät geladen oder von deinem Endgerät aus verschickt.
Die Angaben der Hersteller werden jedoch nur unter Idealbedingungen erreicht. Die tatsächliche Geschwindigkeit wird durch Faktoren wie Netzabdeckung, räumliche Hindernisse oder die Entfernung zum nächsten Funkmast beeinflusst und liegt meist etwas niedriger.
Mobiles Internet: Die gängigsten Standards
Mobilfunkstandard | Theoretisch mögliche Datengeschwindigkeit |
2G (GPRS/EDGE) | 64 Kbit/s |
3G (UMTS/HSDPA) | 384 Kbit/s |
4G (LTE/LTE Advanced) | 1 Gbit/s |
5G | 10 Gbit/s |
LTE oder 5G: So schnell sollte mobiles Internet sein
LTE gilt mittlerweile als Standard. LTE-Tarife mit geringer Bandbreite erreichen Geschwindigkeiten zwischen 10 Mbit/s und 25 Mbit/s – in der Weiterentwicklung LTE-Advanced, auch LTE+ genannt, sogar bis zu 300 Mbit/s.
Im 5G-Standard hingegen sind Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s möglich, was 10.000 Mbit/s entspricht. Allerdings ist das ein theoretischer Wert. Die tatsächlichen 5G-Geschwindigkeiten liegen aktuell weit darunter. Grund dafür ist die unzureichende Abdeckung mit 5G-Funkzellen, insbesondere in ländlichen Gebieten. In der Praxis surfen 5G-Nutzer:innen in Deutschland durchschnittlich mit 100 bis 300 Mbit/s, also faktisch mit LTE-Advanced-Geschwindigkeit.
Wie schnell sind 50 Mbit/s auf dem Handy?
Eine Datengeschwindigkeit von 50 Mbit/s entspricht einer Downloadrate von rund 6,25 MB pro Sekunde. Eine Webseite mit einer Größe von 3 MB lässt sich folglich in deutlich unter einer Sekunde laden und eine App von 30 MB in rund 10 Sekunden.
Welcher Datentarif ist der richtige für mich?
Welcher Datentarif der richtige für dich ist, hängt neben der Verfügbarkeit vor allem von deinem Nutzungsverhalten ab:
- Wie häufig lädst du große Dateien herunter, beispielsweise Videos?
- Nutzt du regelmäßig Streaming-Dienste wie Spotify und Netflix?
- Steht dir WLAN zur Verfügung?
Verwendest du dein Smartphone primär zum Telefonieren, zum Abrufen von E-Mails und für Messenger-Dienste wie WhatsApp, oder steht dir zu Hause WLAN zur Verfügung? Dann reicht eine Datengeschwindigkeit von 10 bis 25 Mbit/s für mobile Anwendungen aus. Für gelegentliches Video- und Audiostreaming oder das Stöbern auf Social-Media-Plattformen sind 50 Mbit/s empfehlenswert.
Oder ist dein Smartphone für dich Arbeits- und Unterhaltungsgerät in einem? Dann benötigst du besonders schnelles mobiles Internet. Mit einer Datengeschwindigkeit von 100 Mbit/s oder 5G laden umfangreiche Anwendungen wie HD-Videostreaming nahezu in Echtzeit.
Mobiles Internet: Wann ist ein Upgrade sinnvoll?
Größere Webseiten, mehr Video-Inhalte und umfangreiche Streaming-Angebote: Das Datenaufkommen im Internet ist in den vergangenen Jahren generell stark gestiegen. Schon aus diesem Grund solltest du regelmäßig überprüfen, ob dein Tarif die Herausforderungen bewältigen kann. Ein Upgrade ist auch sinnvoll, wenn sich dein Nutzungsverhalten ändert. Beispielsweise, weil du aus beruflichen Gründen regelmäßig unterwegs bist und an Videocalls teilnimmst. Auch wenn du regelmäßig Videos und Musik streamst oder auf deinem Smartphone unterwegs spielen möchtest, ist ein Wechsel zu 5G empfehlenswert.