Ratgeber: Glasfaser-Router
Frau sitzt am Laptop, neben ihr ein Hund auf einem Stuhl

Den besten Router für dein Glasfaser-Internet finden – so geht’s

Der Umstieg auf einen Glasfaseranschluss ist ein bedeutender Schritt in Richtung schnelleres und zuverlässigeres Internet. Leider geht dieser mit dem Wechsel der Hardware in Form des Routers einher. Wie du den richtigen Router für deine Glasfaser findest, erfährst du hier.

Wann ist ein spezieller Router für Glasfaser nötig?

Glasfaseranschlüsse nutzen eine andere Technologie als herkömmliche DSL- oder Kabelanschlüsse. Während DSL über Kupferleitungen und Kabel über Koaxialkabel funktioniert, verwendet Glasfaser Lichtsignale, die durch Glas- oder Kunststofffasern übertragen werden. Die Umwandlung der Lichtsignale erfolgt durch ein ONT (Optical Network Terminal), ein Glasfasermodem, das meist vom Anbieter bereitgestellt wird. Ein neuer Router ist nur dann notwendig, wenn das ONT nicht eigenständig arbeitet oder eine direkte Verbindung gefordert ist.

Oft wird vom Anbieter angegeben, ob ein ONT bereitgestellt wird und ob dieses eigenständig arbeitet. Falls das ONT die Verbindung herstellt, benötigst du lediglich einen Router mit WAN-Port (Wide Area Network Port). Bist du dir unsicher, ob das ONT fehlt oder integriert ist, erkundige dich beim Anbieter, ob ein Router mit eingebautem Glasfasermodem erforderlich ist.

Ein weiterer Grund für einen neuen Router könnte die Geschwindigkeit sein. Glasfaser bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten als DSL oder Kabel, oft bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und mehr. Ein herkömmlicher Router könnte diese nicht voll ausschöpfen, da er möglicherweise nicht für die hohen Datenraten ausgelegt ist. Ein spezieller Glasfaser-Router kann die volle Bandbreite nutzen und bietet oft auch bessere Leistung bei der Verarbeitung von Daten.

Glasfaserrouter mieten oder kaufen – welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn du einen neuen Router für deinen Glasfaseranschluss suchst, stehen dir grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um einen passenden Router zu nutzen: Du kannst entweder einen Router vom Internetanbieter beziehen – meist mieten – oder einen eigenen Router kaufen.

  • Glasfaser-Router vom Anbieter mieten
    Viele Internetanbieter bieten ihren Kunden und Kundinnen spezielle Router an, die optimal auf den jeweiligen Glasfaseranschluss abgestimmt sind. Diese Geräte sind oft vorkonfiguriert und bieten eine einfache Plug-and-Play-Lösung, was besonders für technisch weniger versierte Nutzer und Nutzerinnen von Vorteil ist. Der Nachteil kann jedoch sein, dass diese Geräte oft gemietet werden müssen, was zusätzliche monatliche Kosten von etwa 5 bis 10 Euro verursacht.
  • Eigenen Glasfaser-Router kaufen
    Alternativ kannst du bei so gut wie jedem Anbieter einen eigenen Router, der mit Glasfaseranschlüssen (FTTH, FTTB) kompatibel ist, einmalig kaufen. Dies kann langfristig kostengünstiger sein, erfordert jedoch, dass du dich mit den technischen Spezifikationen auseinandersetzt, um sicherzustellen, dass der Router mit deinem Anschluss kompatibel ist. Preise für Glasfaser-kompatible Router beginnen bei etwa 100 Euro und können bis zu 300 Euro oder mehr betragen, je nach Ausstattung und Funktionen. Noch einfacher wird es, wenn du den passenden Router direkt mit dem Abschluss eines Glasfasertarifes über den jeweiligen Anbieter erwirbst, da die angebotenen Modelle meist direkt vorkonfiguriert sind. Hier gibt es – wie bei allen Kaufoptionen – in der Regel auch die Möglichkeit eines Ratenkaufs über 12 oder 24 Monate.

Worauf muss ich beim Glasfaser-Router achten?

Beim Kauf eines Routers für deinen Glasfaseranschluss gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Internetverbindung herausholst.

Zunächst solltest du auf die Kompatibilität achten. Stelle sicher, dass der Router mit deinem Glasfaseranschluss und dem Glasfasermodem (Optical Network Termination, kurz ONT) des Anbieters kompatibel ist. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen deines Internetanbieters und prüfe, ob der Router diese erfüllt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Geschwindigkeit. Achte darauf, dass der Router die maximale Geschwindigkeit deines Glasfaseranschlusses unterstützt. Er sollte mindestens die Geschwindigkeit deines aktuellen Anschlusses bewältigen können, idealerweise aber auch für zukünftige Upgrades gerüstet sein, um langfristig eine gute Investition zu sein.

Auch die Anschlüsse und Funktionen spielen eine entscheidende Rolle. Gigabit-Ethernet-Ports sind essenziell, um die hohen Geschwindigkeiten von Glasfaser voll auszunutzen. Zusätzliche Funktionen wie Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz), MU-MIMO-Technologie und Unterstützung für den neuesten WLAN-Standard (z.B. Wi-Fi 7) können ebenfalls von Vorteil sein, um eine stabile und schnelle Verbindung zu gewährleisten.

Die Sicherheit des Routers sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Ein guter Router sollte über aktuelle Sicherheitsfunktionen verfügen, wie z.B. WPA3-Verschlüsselung, eine integrierte Firewall und regelmäßige Firmware-Updates, um deine Daten und dein Netzwerk zu schützen.

Schließlich ist die Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Faktor. Eine einfache Einrichtung und Verwaltung des Routers kann viel Zeit und Frustration sparen. Achte auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und gute Support-Möglichkeiten, um im Bedarfsfall schnell Hilfe zu erhalten.

Welcher Router ist der beste für Glasfaser?

Die FRITZ!Box 5690 gilt als eine der Top-Endlösungen für Glasfaserrouter. Ihr starkes Feature-Set, modernste WLAN-Technologie und umfassende Funktionen machen sie zur erstklassigen Wahl für anspruchsvolle Nutzer und Nutzerinnen. Hier ein Überblick:

  • Top-Ausstattung für Glasfaseranschlüsse
    Laut Hersteller verfügt die FRITZ!Box 5690 über einen SFP-Steckplatz, der sowohl GPON als auch AON unterstützt – gängige Glasfaserstandards in Europa. Sie wird mithilfe des mitgelieferten Glasfaserkabels direkt mit dem Glasfaseranschluss verbunden – einfach einstecken, und die Einrichtung lässt sich bequem über die Benutzeroberfläche durchführen. Zudem lässt sich die FRITZ!Box auch flexibel an ein Glasfasermodem (ONT) anschließen.
  • Modernste WLAN-Technologie: Wi‑Fi 7
    Wi-Fi 7 sorgt für besonders hohe WLAN-Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen – auch bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. Die sogenannte Multi-Link Operation (MLO) ermöglicht es, Daten gleichzeitig über mehrere Frequenzbänder zu senden und zu empfangen. Dank des Punctured Mode kann das WLAN gezielt Störungen umgehen. Die FRITZ!Box wählt dabei automatisch die optimale Verbindung. Der neue WLAN-Standard passt sich flexibel an die jeweilige Umgebung an und ist gleichzeitig vollständig kompatibel mit älteren Geräten.
  • Volle Geschwindigkeit und Flexibilität
    Die FRITZ!Box 5690 ist mit leistungsstarker Hardware ausgestattet und sorgt für maximale Datenraten im Heimnetz. Neben schnellem Wi-Fi 7 bietet sie zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse sowie einen 2,5-Gigabit-LAN-Port. Der integrierte 2,5-Gigabit-WAN-Anschluss kann bei Bedarf flexibel als zusätzlicher LAN-Port genutzt werden.
  • Zukunftssicher und vielseitig
    Sie unterstützt Mesh-WLAN, Smart-Home-Funktionen, um eine Vielzahl intelligenter Geräte wie smarte Steckdosen, Heizkörper und Lampen zu steuern. Außerdem bietet sie VPN, Telefondienste und Sicherheitslösungen wie eine integrierte Firewall, ein ab Werk mit einem individuellen Schlüssel geschütztes WLAN und einen Gastzugang, der deine Gäste ins Internet, aber nicht ins Heimnetz lässt.

Du möchtest den besten Router für deinen Glasfaseranschluss kaufen? In unserem Shop findest du das passende Angebot für die FRITZ!Box 5690.