Internetgeschwindigkeit: So viel Bandbreite brauchst du
Surfen, spielen, streamen: Je nachdem, wofür du das Internet verwendest, benötigst du unterschiedliche Internetgeschwindigkeiten. Wir erklären, welche Bandbreite zu deinem Bedarf passt und wie du einen passenden Tarif findest.
Bandbreite, Upload, Download
Entscheidend für die Geschwindigkeit deines Internetanschlusses ist die Bandbreite. Sie bezeichnet die maximale Datenmenge, die innerhalb einer bestimmten Zeit versendet und empfangen werden kann. Die Bandbreite wird je nach Anbieter und Tarif in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) angegeben. Je höher die Bandbreite, desto schneller die maximale Datenübertragung.
Internettarife haben zwei Bandbreiten – eine für die maximale Download-Geschwindigkeit und eine für die Upload-Geschwindigkeit. Die Download-Geschwindigkeit bezeichnet die maximale Datenmenge, die dein Internetanschluss pro Sekunde herunterladen kann. Die Upload-Geschwindigkeit gibt an, wie viele Daten du pro Sekunde verschicken oder hochladen kannst.
Gut zu wissen
Oft benennen Anbieter ihre Internettarife nach der maximalen Download-Geschwindigkeit. Bei einem Tarif mit der Bezeichnung „DSL 100“ beträgt in der Regel die maximale Download-Geschwindigkeit 100 Mbit/s. Die Upload-Geschwindigkeit liegt jedoch üblicherweise darunter.
Wie schnell ist mein Internetanschluss?
Bei der Bandbreiten-Angabe handelt es sich um einen theoretischen Maximalwert. Wie schnell die Daten tatsächlich heruntergeladen oder versendet werden, hängt maßgeblich von deinem Wohnort und den dort verlegten Leitungen ab. Insbesondere abgelegene Regionen verfügen häufig noch nicht über die notwendige Infrastruktur. Bevor du dich also für einen Internettarif entscheidest, solltest du die tatsächliche Geschwindigkeit deines Internetanschlusses ermitteln.
Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich?
Welche Internetgeschwindigkeit du brauchst, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab:
Gehst du ausschließlich online, um E-Mails zu verschicken oder Artikel auf Nachrichtenportalen zu lesen? Dann reicht in der Regel ein Internettarif mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s aus. Für eine stabilere Verbindung sind 25 Mbit/s aber die bessere Wahl – insbesondere, wenn du häufig online Bilder und Videos ansiehst. Wenn du überwiegend von zu Hause aus arbeitest und dabei oft große Dateien herunterlädst und an Videocalls teilnimmst, reichen 25 Mbit/s als Download-Geschwindigkeit aus. Allerdings solltest du dann auch auf die Upload-Geschwindigkeit achten: Diese sollte bei mindestens 5 Mbit/s liegen, im Idealfall sogar darüber.
Für das Streamen von Filmen ist hingegen vor allem eine hohe Download-Geschwindigkeit relevant. Damit keine störenden Ladepausen auftreten, ist eine Bandbreite von mindestens 25 Mbit/s empfehlenswert. Wird in deinem Haushalt häufig auf mehreren Geräten gleichzeitig gestreamt, ist eine Bandbreite von 50 Mbit/s im Download ideal.
Beim Online-Gaming am PC oder an der Konsole werden große Datenmengen heruntergeladen. Damit der Download deines Lieblingsspiels nicht ewig dauert, ist eine Internetbandbreite von mindestens 50 Mbit/s empfehlenswert.
Gut zu wissen
Beim Online-Gaming kommt es neben der Bandbreite auch auf die Latenz an. Diese bezeichnet den Zeitraum, den ein Datenpaket für den Weg vom Endgerät zum Server und zurück benötigt, und wird in Millisekunden (ms) angegeben. Je niedriger die Latenz, desto besser.
In einem Mehrpersonen-Haushalt, in dem mehrere Geräte parallel Bandbreite für Online-Gaming, Streaming und Cloud-Nutzung benötigen, bist du mit einer Internetbandbreite von 100 Mbit/s oder mehr auf der sicheren Seite.
Tipp: Das Datenaufkommen im Internet wächst ständig – und damit auch dein Bedarf an Bandbreite. Auch wenn du bislang mit einem Tarif mit geringer Bandbreite auskommst, kann es sich daher lohnen, zu einem Tarif zu wechseln, der aktuell überdimensioniert erscheint. Oft bietet ein neu abgeschlossener Tarif mit mehr Leistung sogar günstigere Konditionen als ein älterer Tarif mit weniger Leistung.
Brauche ich Glasfaser oder DSL?
Diese Frage ist ebenfalls relevant. Mehr über die Vor- und Nachteile der beiden Technologien erfährst du in unserem Ratgeber „DSL und Glasfaser: So unterscheiden sie sich“. Generell gilt: Während Glasfaser-Internet mit deutlich höheren Bandbreiten und einer besseren Stabilität punktet, ist DSL deutschlandweit flächendeckend verfügbar.
Ob du an deinem Wohnort auf Glasfaser zugreifen kannst, findest du im Check von EWE heraus. Einfach Postleitzahl, Straße und Hausnummer eingeben und auf „Verfügbarkeit prüfen“ klicken.