Ratgeber: DSL
Frau sitzt verzweifelt am Laptop
Frau sitzt verzweifelt am Laptop
Frau sitzt verzweifelt am Laptop

DSL wird abgeschaltet: Alles, was du wissen musst

Wird DSL in Deutschland bald abgeschaltet? Diese Frage beschäftigt viele Internetnutzer:innen. Die Antwort lautet: Ja, aber das ist kein Grund zur Beunruhigung, denn der Übergang zum Glasfasernetz erfolgt schrittweise. Wir erklären, was geplant ist.

Warum wird DSL überhaupt abgeschaltet?

Das DSL-Netz basiert auf Kupferleitungen. Diese sind nicht in der Lage, den steigenden Anforderungen an Datenübertragungen gerecht zu werden. Darum soll DSL langfristig vollständig durch ein Glasfasernetz ersetzt werden, das derzeit in Deutschland massiv ausgebaut wird. Glasfaserleitungen sind nicht nur schneller, sondern auch weniger störungsanfällig, stabiler und weniger wartungsintensiv. Kupferleitungen können beispielsweise durch äußere Einflüsse wie elektromagnetische Störungen beeinträchtigt werden; zudem sinkt die Geschwindigkeit der Datenübertragung, je weiter ein Haushalt vom nächsten Verteiler entfernt ist.

Wie schnell ist dein Internet wirklich?

Nicht immer erreicht dein Internet die Geschwindigkeit, die dein Internetvertrag verspricht: Mit dem Speedtest von EWE kannst du herausfinden, wie schnell deine Verbindung wirklich ist.

Bis wann wird in Deutschland DSL abgeschaltet?

Die EU strebt an, bis 2030 europaweit alle DSL-Kupfernetze durch Glasfasernetze zu ersetzen. Die Bundesnetzagentur hält dieses Ziel jedoch für Deutschland für unrealistisch. So waren Ende 2024 erst 47 Prozent aller Haushalte und Industriestandorte in Deutschland mit Glasfaser versorgt. Darum hat die Bundesnetzagentur im April 2025 in einem „Impulspapier“ einen groben Plan vorgestellt – und die Netzbetreiber aufgefordert, dazu Stellung zu nehmen, um dann einen konkreten Zeitplan auszuarbeiten.

Was sind die Vorteile von Glasfaser?

Mehr Details über die Unterschiede zwischen beiden Technologien findest du in unserem Ratgeber „Glasfaser und DSL: So unterscheiden sie sich“.

Wie sieht der Plan der Bundesnetzagentur zum Wechsel von DSL auf Glasfaser aus?

Die Bundesnetzagentur hat einen dreistufigen Plan für die flächendeckende Umstellung auf Glasfaser vorgestellt.

  • Phase 1: Freiwillige Migration
    In dieser Phase bleibt das Kupfernetz vollständig bestehen, während Glasfaser bereits ausgebaut wird. Kund:innen können in dieser Zeit freiwillig von DSL auf Glasfaser umsteigen. Ob es für dich sinnvoll ist, das Angebot zu nutzen, hängt auch von deinem persönlichen Nutzungsverhalten ab. Mehr erfährst du in unserem Ratgeber „Internetgeschwindigkeit: So viel Bandbreite brauchst du“.
  • Phase 2: Forcierte Migration
    Diese Phase beginnt, sobald eine Region zu mindestens 95 Prozent mit Glasfaser ausgestattet ist. Der Netzbetreiber kann dann einen Abschaltplan bei der Bundesnetzagentur einreichen, die den Plan prüft und verbindliche Bedingungen festlegt, wie beispielsweise Kündigungsfristen, alternative Produkte und Regelungen zur Kostenverteilung.
  • Phase 3: Endgültige Abschaltung
    Nach Genehmigung durch die Bundesnetzagentur wird das DSL-Netz in der betroffenen Region endgültig abgeschaltet. Kund:innen sollen mindestens ein Jahr im Voraus informiert werden und Angebote für alternative Anschlüsse erhalten.

Was bedeutet das für Verbrauchende?

Dein DSL-Anschluss wird nicht abrupt abgeschaltet. Die Umstellung erfolgt erst, wenn Glasfaser flächendeckend in deiner Region verfügbar ist. Und auch dann wirst du ausreichend Zeit für die Umstellung erhalten. Vorerst brauchst du also nicht tätig werden. Allerdings solltest du aus eigenem Interesse überlegen, ob sich ein früherer Umstieg für dich lohnt, um bereits jetzt von den Vorteilen der Glasfasertechnologie zu profitieren.

Was bedeutet die Umstellung auf Glasfaser für Hausbauende und Vermietende?

In Neubaugebieten werden schon jetzt nur noch Glasfaseranschlüsse verlegt. Planst du einen Hausbau außerhalb eines Neubaugebietes, solltest du aber auf jeden Fall einen Glasfaseranschluss einplanen. Es sollte zumindest ein Leerrohr vorhanden sein, damit du zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten kannst. Auch als Vermieter:in solltest du über einen frühzeitigen Umstieg nachdenken: Wenn du einen Glasfaseranschluss legen lässt, kannst du einen Teil der Kosten über die Betriebskosten umlegen – maximal fünf Euro im Monat über maximal fünf Jahre. Die Kosten für den Straßenanschluss kannst du nicht umlegen, aber sie können als Modernisierungsmaßnahme angesehen werden.

Schnelles Internet für dich: Nutze das Glasfasernetz von EWE

Der Ausbau läuft: EWE bringt das Glasfasernetz bis in deine Straße. Steig jetzt um auf die modernste Internettechnologie unserer Zeit mit bis zu 1.000 Mbit/s Highspeed.