Ratgeber: Anbieter­wechsel
Frau sitzt glücklich vor dem Laptop
Frau sitzt glücklich vor dem Laptop
Frau sitzt glücklich vor dem Laptop

Internetvertrag kündigen und Anbieter wechseln: So geht es

Schlechter Service, schlechte Preise, schlechte Verbindung? Es gibt viele mögliche Gründe, warum du einen neuen Internetanbieter suchst. Wir erklären alle Punkte, die beim Wechsel wichtig sind.

Diese Kündigungsfristen gelten für Internetverträge

Wie schnell du deinen Internetvertrag kündigen kannst, wurde 2021 durch das Telekommunikationsgesetz (TKG) neu geregelt: Eine einmonatige Kündigungsfrist gilt für Verträge, die nach dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, sobald die Mindestvertragslaufzeit – in der Regel 24 Monate – abgelaufen ist. Bei älteren Verträgen war eine dreimonatige Kündigungsfrist zulässig. Allerdings ist dieser Fall nicht mehr praxisrelevant. Denn auch hier galt die Frist nur bis zum Ende der Mindestlaufzeit und maximal einer automatischen Verlängerung um 12 Monate.

In einigen Fällen hast du sogar ein Sonderkündigungsrecht. Typische Fälle sind:

  • Anhaltende Störungen. Dazu zählen vor allem häufige Ausfälle oder eine Verbindung, die regelmäßig deutlich langsamer ist als die vereinbarte Geschwindigkeit. Willst du ein Sonderkündigungsrecht ausüben, solltest du diese Störungen protokollieren.
  • Einseitige Vertragsänderungen durch den Anbieter wie zum Beispiel Preiserhöhungen.
  • Fehlerhafte Rechnungen, die nicht korrigiert werden.

Voraussetzung ist jedoch, dass du dem Anbieter zuvor eine angemessene Frist zum Beheben der Mängel gesetzt hast, in der Regel zwei bis drei Wochen.

Auch ein Umzug kann ein Sonderkündigungsrecht für deinen Internetvertrag begründen: Wenn dein Anbieter nicht in der Lage ist, an deinem neuen Wohnort die vereinbarte Leistung zu erbringen. Dann hast du ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat.

Bitte bedenke: Unsere Ratgeber sollen dich bestmöglich informieren, aber sie ersetzen keine Rechtsberatung.

Wie muss ich meinen Internetvertrag kündigen?

Bei vielen Internetanbietern kannst du deinen Vertrag online kündigen. Nutzt du einen „Kündigungsbutton“, muss der Anbieter dir den Empfang der Kündigung per E-Mail bestätigen. Willst du dich für den Fall rechtlicher Auseinandersetzungen zusätzlich absichern, kannst du deine Kündigung zusätzlich per Post schicken. Dabei solltest du um eine Bestätigung der Kündigung mit Angabe des Vertragsendes bitten. Wenn du den Anbieter so schnell wie möglich wechseln willst, solltest du als gewünschtes Vertragsende „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ angeben.

Tipp für dich

EWE bietet einen Wechselservice für neue Internet-Kund:innen. Unsere Mitarbeiter:innen kontaktieren deinen bisherigen Anbieter, kündigen deinen Internetvertrag und stimmen sich mit deinem alten Anbieter ab, damit der Wechsel nahtlos klappt. Du erreichst uns über die Service-Hotline 0441 8000-5555 und in unseren Shops.

Worauf sollte ich bei einem Internettarif achten?

Für welchen Tarif du dich bei einem neuen Anbieter entscheidest, sollte nicht nur von den monatlichen Kosten abhängen. Auch diese Faktoren sind wichtig:

  • Glasfaser- oder DSL-Anschluss? Glasfaser ist schneller als DSL, aber noch nicht überall in Deutschland verfügbar.  

Ist Glasfaser an meinem Wohnort verfügbar?

Finde im Check von EWE heraus, ob du auf einen Glasfaseranschluss zugreifen kannst. Einfach Postleitzahl, Straße und Hausnummer eingeben und auf „Verfügbarkeit prüfen“ klicken.

  • Gibt es zusätzliche Kosten? Dazu gehören beispielsweise Einrichtungsgebühren, Versandkosten für Hardware, automatische Preiserhöhungen nach Ablauf einer Mindestlaufzeit sowie Kosten für Papierrechnungen oder die Rufnummernmitnahme.
  • Ist eine Drosselung vorgesehen? Einige Anbieter beschränken deine Bandbreite zu bestimmten Zeiten oder wenn ein festgelegtes Datenvolumen verbraucht ist.
  • Wird ein Router gestellt? Falls ja: Sollst du das Gerät kaufen oder mieten – und zu welchen Konditionen?

Schon gewusst?

Oft benennen Anbieter ihre Internettarife nach der Download-Geschwindigkeit, etwa „DSL 100“ für eine maximale Download-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s. Allerdings sind diese Angaben theoretische Maximalwerte. Wie hoch die wirkliche Geschwindigkeit ist, mit der die Leitungen an deinem Wohnort Daten transportieren, kannst du mit dem Speedtest der Bundesnetzagentur herausfinden.

Wichtig: Zeitliche Lücken beim Übergang vermeiden

Der neue Tarif sollte an dem Tag starten, an dem der alte endet, damit dein Wechsel zu deinem neuen Internetanbieter lückenlos funktioniert. So vermeidest du, dass du möglicherweise einige Zeit lang nicht erreichbar bist. Bedenke dabei auch, dass es einige Wochen dauern kann, bis der Anschluss installiert ist.

Neuer Anschluss? Lass uns einfach machen

Der EWE Installationsservice übernimmt für dich sowohl den Aufbau und Anschluss von Routern und Endgeräten als auch die Einrichtung des vorhandenen Leitungsnetzes. Damit du entspannt surfen, streamen und mailen kannst.

Daten vom Kundenportal des alten Internetanbieters sichern

Nach der Kündigung des Internetvertrags solltest du zeitnah alle wichtigen Daten vom Kundenportal des alten Anbieters sichern, bevor dir der Zugang gesperrt wird. Dazu gehören beispielsweise Rechnungen, Vertragsunterlagen, Mails oder die Kündigungsbestätigung.

Der Internettarif, der zu dir passt

E-Mails lesen, Gaming, Homeoffice und Videocalls? Bei uns findest du den Tarif mit genau der Bandbreite, die du brauchst.