Tipps zum Energie sparen

Verbrauch und Kosten senken: Lege direkt los und spare in dieser Heizperiode Energie

Mann und Frauen schauen am Küchentisch gemeinsam auf Tablet
Mann und Frauen schauen am Küchentisch gemeinsam auf Tablet
Mann und Frauen schauen am Küchentisch gemeinsam auf Tablet

Gas – ein knappes Gut

Hohes Einsparpotenzial bietet in deinem Zuhause die Raumwärme, die für ca. 70 % des Energieverbrauchs verantwortlich ist. Werde mit einem Handwerksbetrieb oder per "Do-it-yourself" (DIY) in dieser Heizperiode aktiv: Mit folgenden sechs effektiven Energiespartipps senkst du Verbrauch und Kosten.
Tipps

Standbild vom Smartgeber-Video zum Thema Haizung warten
Heizung warten und richtig einstellen
  • Wer erledigt es? Dein Handwerksbetrieb.

  • Was ist zu tun? Damit das System effizient läuft, sollte eine Heizungsanlage nicht nur regelmäßig gewartet, sondern auch an den Bedarf des jeweiligen Gebäudes angepasst werden. Moderne Geräte können zum Beispiel über Nacht automatisch die Temperaturen um einige Grad absenken – oder auch werktags, wenn niemand zuhause ist. Bei richtiger Einstellung etwa der Vorlauftemperatur werden die gewünschten Raumtemperaturen bei minimalem Energieverbrauch erreicht. Auch in sehr gut gedämmten Gebäuden ist die individuelle Einstellung der Heizung wichtig.

  • Was bringt es? Senkung des Energieverbrauchs um bis zu: 15 %

Video starten
Standbild vom Smartgeber-Video zum Thema Hydraulischer Abgleich
Hydraulischen Abgleich durchführen
  • Wer erledigt es? Dein Handwerksbetrieb.

  • Was ist zu tun? Wenn einzelne Heizkörper nicht richtig warm werden und andere glühen (in der Grafik auf der linken Seite dargestellt), ist unter Umständen die Heizungsanlage nicht optimal eingestellt. Helfen kann es, wenn ein Fachbetrieb einen hydraulischen Abgleich durchführt: Die Wärme wird dann gleichmäßig verteilt, und alle Heizkörper geben genügend Wärme ab, um die richtige Raumtemperatur zu erreichen (in der Grafik rechts).

  • Was bringt es? Senkung des Energieverbrauchs um bis zu: 10 %

Video starten
Standbild vom Smartgeber-Video zum Thema Neue Heizung
Neue Heizung mieten oder kaufen
  • Wer erledigt es? Zum Beispiel dein Energieversorger gemeinsam mit deinem Handwerksbetrieb und dir.

  • Was ist zu tun? In Deutschland gelten etwa zwei Drittel aller Heizungen als veraltet. Sie verbrauchen viel mehr Brennstoff als neue Gas-Brennwertkessel. In den meisten Fällen sind es hohe Investitionskosten, die Eigentümer von einer Modernisierung abhalten. Daher lohnt es sich, das sogenannte Wärme-Contracting als Alternative in Betracht zu ziehen. Dabei kaufest du keine neue Heizung, sondern mietest sie: Anschaffung, Installation, Wartung und Reparaturen werden von deinem Vertragspartner übernommen, Du bezahlst einen festen monatlichen Beitrag.

  • Was bringt es? Senkung des Energieverbrauchs um bis zu: 20 %

  • Übrigens: Das Contracting-Modell gibt es auch, wenn du verstärkt auf regenerative Energie setzen willst – zum Beispiel mit Solarthermie, Holz oder einer Wärmepumpe. Je nach Energiequelle kannst du ggf. komplett auf Gas verzichten. Sprich hierzu am besten deinen Energieversorger, Handwerksbetrieb oder Energieberatenden an.

Video starten
Mann dichtet Fenster ab
Fenster und Türen abdichten
  • Wer erledigt es? Das kannst du selbst.

  • Was ist zu tun? Kleine Öffnungen zwischen dem Fensterrahmen und der Aufhängung sorgen für Zugluft. Dadurch kann beheizte Luft entweichen. Wenn Dichtungen an Fenstern und Türen im Laufe der Zeit spröde und rissig werden, sollten sie ausgetauscht werden. Alte Holzfenster ganz ohne Dichtung können mit Schaumstoffdichtschnur nachgerüstet werden – je nach Größe der Spalten mit E-Profil oder P-Profil. Ob sie dicht genug sind, lässt sich wie folgt prüfen: Klemm einfach ein Blatt Papier zwischen Rahmen und geschlossenes Fenster. Lässt sich das Papier nicht herausziehen, ist das Fenster dicht genug. Um die Bildung von Schimmel zu vermeiden, informiere dich über das passende Material und die richtige Umsetzung für dein Haus.

  • Was bringt es? Senkung des Energieverbrauchs um bis zu: 10 %

Standbild von Smartgeber-Video zum Thema Gebäude dämmen
Schwachstellen im Gebäude dämmen
  • Wer erledigt es? Das kannst du selbst.

  • Was ist zu tun? Ob Heizungsrohre, Heizkörpernischen, Jalousienkästen oder Kellerdecke: Hier kann viel Heizwärme und damit Energie verloren gehen, wenn nicht richtig gedämmt ist. Somit ist die Dämmung an diesen Stellen eine sehr sinnvolle Maßnahme – die in Eigenregie erfolgen kann: Für freiliegende Heizungsrohre gibt es zum Beispiel im Fachhandel vorgefertigte Dämmschalen oder -schläuche, die sich einfach um die zu dämmenden Rohre legen und verkleben lassen. Die optimale Dicke der Dämmung entspricht dabei in etwa der Rohrdicke. Die Dämmung sollte möglichst lückenlos erfolgen, so dass am Ende kein blankes Rohr mehr zu sehen ist. Achte dabei auch auf das richtige Material und die passende Umsetzung für dein Haus, um Schimmelbildung zu vermeiden.

  • Was bringt es? Senkung des Energieverbrauchs pro Maßnahme um bis zu: 10 %

Video starten
Standbild vom Smartgeber-Video zum Thema Warmwasser sparen
Sparsam mit Warmwasser umgehen
  • Wer erledigt es? Das kannst du selbst.

  • Was ist zu tun? 14 Prozent des Energieverbrauchs entfallen in Haushalten auf das Warmwasser. Für ein Vollbad werden im Schnitt 120 bis 150 Liter benötigt, in der Dusche sind es mit einem Standard-Duschkopf etwa 15 bis 20 Liter pro Minute. Kürzer und weniger heiß zu duschen und das Wasser zwischendurch abzustellen, kann somit den Energieverbrauch senken. In der Küche wie im Bad können Durchflussbegrenzer und wassersparende Duschköpfe, die den Wasserstrahl voluminöser und weicher machen, den Verbrauch zusätzlich senken.

  • Was bringt es? Senkung des Warmwasserverbrauchs um bis zu: 30 %

Video starten

Mache mit diesen Maßnahmen dein Zuhause winterfest und senke effektiv deinen Verbrauch – für die Umwelt, für die Gesellschaft, für dein Portemonnaie.

Passt dein aktueller Abschlag?

Wir empfehlen, deinen monatlichen Abschlagsbetrag regelmäßig zu prüfen und zu schauen, ob er noch zu deinem aktuellen Verbrauch passt. Auf diese Weise hast du volle Transparenz und kannst Nachzahlungen vermeiden. Auf diesen Wegen kannst du bei Bedarf als EWE-Kunde deinen Abschlag anpassen:

  • Mit unserer Chatbot-Assistentin EWElin: Einfach auf das gelbe Kästchen unten rechts auf dieser Seite klicken und "Abschlag" ins Chatfenster schreiben
  • Im Online-Servicebereich „Mein EWE“
  • Telefonisch unter 0441 8000-1231
  • Per Kontaktformular

Geprüfte Qualität für dich

CHIP Siegel
TÜV Rheinland Gas Siegel
FAZ Institut
Handelsblatt Siegel
TÜV Nord Ökostrom
Focus Money Siegel