Smart Charging für dein E-Auto

Spare mit einem dynamischen Stromtarif von EWE und automatisiertem Laden Stromkosten

Eine Frau schaut auf die Mein EWE Energie App, während sie ihr Elektroauto lädt

Was ist Smart Charging?

In aller Kürze ist diese Frage leicht zu beantworten: Mit Smart Charging lädst du dein E-Auto, wenn der Strompreis niedrig ist und reduzierst damit Ladekosten. Dafür brauchst du das Auto noch nicht einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt an die Wallbox anschließen oder den Ladevorgang händisch starten – denn beim Smart Charging klappt das vollautomatisch.

So funktioniert's ...

Kind lacht auf den Schultern des Vaters, im Hintergrund ist ein Windrad
Eine Frau aktiviert in der Mein EWE App die Smart-Charging-Funktion
Eine Frau legt in der Mein EWE Energie App die Abfahrtszeit fest
Frau bedient Wallbox an Hauswand neben einem E-Auto.
Dynamischen Stromtarif abschließen

Um mit Smart Charging Ladekosten zu sparen, benötigst du den dynamischen Stromtarif von EWE in Kombination mit einem intelligenten Messsystem (iMS). So kannst du dein E-Auto automatisch zu optimalen Marktpreisen laden.

Clever laden

Finde heraus, wie viel du sparen kannst

Mit unserem Ersparnis-Rechner siehst du auf einen Blick, wie viel du durch die Smart-Charging-Funktion in der "Mein EWE Energie"-App in Kombination mit einem dynamischen Stromtarif sparen kannst.

1. Diese Berechnung ist eine unverbindliche Orientierung und keine Garantie für zukünftige Einsparungen. 
2. Die angezeigte Ersparnis basiert auf der jährlichen Fahrleistung, dem gewählten Fahrzeugmodell und angenommenen Strompreisen zu optimierten Zeiten im dynamischen Tarif verglichen mit dem entsprechenden Grundversorgungstarif. Es wird angenommen, dass bevorzugt in günstigeren Zeitfenstern geladen wird (Smart / dynamisches Laden). Individuelle Ladeverhalten, Standort‑ und Netzfaktoren können das Ergebnis beeinflussen.

Audi

  • A3 TFSI e (ab Modelljahr 2021)
  • A6 TFSI e (ab Modelljahr 2020)
  • A7 TFSI e (ab Modelljahr 2020)
  • A8 TFSI e (ab Modelljahr 2020)
  • Q3 TFSI e (ab Modelljahr 2021)
  • Q5 TFSI e (ab Modelljahr 2019)
  • Q7 TFSI e (ab Modelljahr 2020)
  • Q8 TFSI e (ab Modelljahr 2021)
  • A3 e-tron (ab Modelljahr 2015)
  • A6 e-tron (ab Modelljahr 2025)
  • Q4 e-tron (ab Modelljahr 2022)
  • Q6 e-tron (ab Modelljahr 2024)
  • Q7 e-tron (ab Modelljahr 2016)
  • S6 e-tron (ab Modelljahr 2025)
  • SQ6 e-tron (ab Modelljahr 2024)
  • e-tron GT (ab Modelljahr 2022)
  • e-tron (ab Modelljahr 2019)
  • Q8 e-tron (ab Modelljahr 2024)
  • SQ8 e-tron (ab Modelljahr 2024)

 Cupra

  • Born (ab Modelljahr 2022)
  • Tavascan (ab Modelljahr 2024)
  • Formentor (ab Modelljahr 2021)
  • Leon (ab Modelljahr 2020)
  • Terramar (ab Modelljahr 2025)

 Jaguar

  • I-PACE (ab Modelljahr 2019)
  • E-PACE (ab Modelljahr 2021)
  • F-PACE (ab Modelljahr 2021)

Land Rover

  • Rover Defender (ab Modelljahr 2022)
  • Rover Discovery (ab Modelljahr 2020)
  • Rover Evoque (ab Modelljahr 2020)
  • Rover Range Rover (ab Modelljahr 2018)
  • Rover Sport (ab Modelljahr 2018)
  • Rover Velar (ab Modelljahr 2021)

Lexus

  • UX (ab Modelljahr 2020)
  • RZ (ab Modelljahr 2022)
  • NX (ab Modelljahr 2021)
  • RX (ab Modelljahr 2021)

 Porsche

  • Macan 4 (ab Modelljahr 2024)
  • Macan (ab Modelljahr 2024)
  • Taycan (ab Modelljahr 2020)
  • Cayenne (ab Modelljahr 2015)
  • Panamera (ab Modelljahr 2014)

 Renault

  • MEGANE (ab Modelljahr 2021)
  • SCENIC (ab Modelljahr 2024)
  • KANGOO II (ab Modelljahr 2011)
  • KANGOO III (ab Modelljahr 2022)
  • MASTER E-TECH (ab Modelljahr 2024)
  • MEGANE E-TECH (ab Modelljahr 2021)
  • RENAULT 4 (ab Modelljahr 2024)
  • RENAULT 5 (ab Modelljahr 2024)
  • SCENIC E-TECH (ab Modelljahr 2023)
  • TWINGO III (ab Modelljahr 2020)
  • ZOE X102VE (ab Modelljahr 2019)
  • CAPTUR II (ab Modelljahr 2020)
  • MEGANE IV (ab Modelljahr 2020)
  • RAFALE (ab Modelljahr 2024)

 SEAT

  • Mii (ab Modelljahr 2020)
  • Leon (ab Modelljahr 2021)
  • Tarraco (ab Modelljahr 2021)

 Škoda

  • Elroq (ab Modelljahr 2024)
  • Enyaq (ab Modelljahr 2020)
  • CitigoE iV (ab Modelljahr 2019)
  • Kodiaq (ab Modelljahr 2024)
  • Octavia (ab Modelljahr 2020)
  • Octavia iV (ab Modelljahr 2020)
  • Superb (ab Modelljahr 2019)
  • Superb iV (ab Modelljahr 2019)

 Tesla

  • Model 3 (ab Modelljahr 2017)
  • Model S (ab Modelljahr 2012)
  • Model Y (ab Modelljahr 2020)
  • Model X (ab Modelljahr 2016)
  • Cybertruck (ab Modelljahr 2024)

 Toyota

  • bZ4X (ab Modelljahr 2022)
  • Proace (ab Modelljahr 2020)
  • Auris (ab Modelljahr 2023)
  • C-HR (ab Modelljahr 2023)
  • Prius (ab Modelljahr 2016)
  • RAV4 (ab Modelljahr 2020)

 Volkswagen

  • ID.3 (ab Modelljahr 2020)
  • ID.7 (ab Modelljahr 2024)
  • ID.4 (ab Modelljahr 2021)
  • ID.5 (ab Modelljahr 2022)
  • ID. Buzz (ab Modelljahr 2023)
  • e-Golf (ab Modelljahr 2014)
  • Arteon (ab Modelljahr 2021)
  • Golf (ab Modelljahr 2015)
  • Passat (ab Modelljahr 2015)
  • Tiguan (ab Modelljahr 2021)
  • Caddy (ab Modelljahr 2025)
  • Multivan (ab Modelljahr 2022)
  • Tayron (ab Modelljahr 2025)
  • Transporter (ab Modelljahr 2022)
  • e-up! (ab Modelljahr 2014)

Volvo

  • S60 (ab Modelljahr 2019)
  • S90 (ab Modelljahr 2018)
  • V60 (ab Modelljahr 2013)
  • V90 (ab Modelljahr 2018)
  • XC40 (ab Modelljahr 2019)
  • XC60 (ab Modelljahr 2018)
  • XC90 (ab Modelljahr 2016)
Alles parat?

Voraussetzungen für smartes Laden

Geeignetes E-Auto

Der Smart-Charging-Prozess in der "Mein EWE Energie"-App funktioniert für E-Autos von 32 Herstellern. Welche Modelle dabei sind, erfährst du in obenstehendem Ersparnis-Rechner.

Dynamischer Strom

Du benötigst in deinem Zuhause den dynamischen Stromtarif von EWE sowie ein intelligentes Messsystem (iMS), das deinen Verbrauch – smart – übermittelt.

"Mein EWE Energie"-App

Jetzt musst du für Smart Charging nur noch die "Mein EWE Energie"-App herunterladen und dein Fahrzeug damit verbinden, um Ladezeiten bequem zu steuern.

Smart Laden mit deinem Solarstrom

 Grafik, welche Energieströme und Ladestände in einem Haus mit Solarsystem, Wallbox und Wärmepumpe im EWE Energiemanager ablesbar sind.

Mit dem EWE Energiemanager nutzt du deinen Solarstrom besonders effizient – auch zum Laden deines E-Autos. Er steuert intelligent, automatisch und ganz nach deinen Bedürfnissen, wann Energie aus der PV-Anlage oder dem Netz in welchem Gerät verbraucht oder eingespeist wird.

In Kombination mit dem Stromtarif EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch holst du das Beste aus beiden Welten heraus und kannst dabei richtig sparen.

Jetzt informieren
Frau schaut auf ihrem Smartphone Informationen zu einem dynamischen Stromtarif an

Dynamischer Stromtarif

Mit EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch sind deine Stromkosten direkt an den Börsenpreis für Strom gekoppelt. Ist er dort niedrig, zahlst du weniger. Ein iMS misst deinen Verbrauch alle 15 Minuten, damit du ihn optimal anpassen kannst. Und das Ganze hast du per App jederzeit im Blick.

FAQ Smart Charging
Beim normalen Laden schließt du dein Auto an die Wallbox an und der Ladevorgang beginnt direkt zu dem Preis pro Kilowattstunde, den du mit deinem Stromanbieter vereinbart hast. Beim Smart Charging gibst du in der App an, zu welchen Zeitpunkten das Auto abfahrbereit geladen werden soll. Unser System optimiert dann den Ladevorgang auf Basis des Strompreises und lädt dein Auto in den Zeitfenstern mit dem geringsten Preis vollautomatisch.
Du benötigst einen dynamischen Stromtarif von EWE, ein geeignetes E-Auto sowie die "Mein EWE Energie"-App. Ob dein Fahrzeug kompatibel ist, erfährst du hier.
Nein. Die dynamischen Strompreise sorgen für das "smarte Laden" deines E-Autos. Ohne dynamischen Stromtarif lädst du ganz normal zum festen Preis deines Stromtarifs. Erst mit dem dynamischen Stromtarif kannst du günstige Zeitfenster beim Marktpreis nutzen.
Nein, die Smart-Charging-Funktion nutzt ausschließlich Strom aus dem Netz in Verbindung mit dem dynamischen Stromtarif EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch. Wenn du dein E-Auto mit deinem eigenen Solarstrom laden möchtest, kannst du dafür den EWE Energiemanager nutzen. Dieses intelligente System steuert automatisch, wann Energie gespeichert, verbraucht oder eingespeist wird – und ermöglicht dir so, deinen selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen. Hier findest du weitere Informationen.
Hier findest du alle Informationen zum Produkt EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch – inkl. der Möglichkeit, das Produkt direkt zu bestellen.
Klar, kein Problem. Wir versorgen dich gerne mit der passenden Wallbox für dein Zuhause – auf Wunsch auch mit einem technischen PreCheck und anschließender Installation. Hier findest du weitere Informationen.
Smart Charging funktioniert unabhängig von deiner Lademöglichkeit zu Hause. Du kannst es also sowohl mit einer Wallbox als auch mit einem Schuko-Ladegerät nutzen.
Ob dein Auto mit Smart Charging funktioniert, kannst du beim Sparrechner nachsehen. Dein E-Auto ist da nicht aufgeführt? Dann kannst du Smart Charging leider nicht nutzen.
Damit Smart Charging zuverlässig funktioniert, sind wir auf zuverlässige Schnittstellen der Fahrzeughersteller angewiesen. Wir prüfen regelmäßig, ob wir die Funktion auf weitere Modelle ausweiten können.
Beim Laden zahlst du, wie gewohnt, nur die Kilowattstunden, die dein E-Auto lädt. Die Funktion Smart Charging ist kostenlos.
Nein. Smart Charging berechnet die Ladephasen basierend auf deinem individuellen Stromvertrag und funktioniert daher nur zu bei dir Zuhause. An öffentlichen Ladesäulen oder an anderen privaten Anschlüssen lädt dein Auto wie gewohnt und zum jeweiligen Tarif.
FAQ zur App
Wenn du im App Store deines Smartphones nach "Mein EWE Energie"-App suchst, findest du die App zum Download. Alternativ findest du hier QR-Codes, über die du in den Apple bzw. Play Store gelangst.
Du hinterlegst in der "Mein EWE Energie"-App deine gewünschten Abfahrtszeiten. Auf dieser Grundlage plant das System den Ladevorgang automatisch so, dass dein E-Auto rechtzeitig und zu den günstigsten Strompreiszeiten bis zum eingestellten Ladelimit deines Fahrzeugs geladen wird.
Wenn du den dynamischen Stromtarif nutzt, kannst du Dir in der Mein EWE Energie App immer die aktuellen Strompreise für den laufenden Tag anschauen. Ab circa 13 Uhr werden Dir zusätzliche die Preise für den Folgetag angezeigt. Danach richtet sich auch Smart Charging. Du stellst deine Ladepläne und Abfahrtszeiten ein. Die App sorgt dann dafür, dass dein Auto zur richtigen Zeit mit dem eingestellten Ladestand möglichst günstig geladen wird.
Ja, das ist problemlos möglich. Du kannst in der „Mein EWE Energie“-App beliebig viele Abfahrtszeiten hinterlegen – dein E-Auto wird dann jeweils rechtzeitig und zu den günstigsten Zeiten geladen.
Das Ladelimit deines E-Autos wird durch den Fahrzeughersteller festgelegt. In der "Mein EWE Energie"-App kannst du aktuell keine eigene Ladegrenze einstellen. Wenn dein Fahrzeug eine entsprechende Funktion anbietet, kannst du das Limit direkt über das Fahrzeugmenü oder die App deines Autoherstellers anpassen.
Um einen Ladevorgang manuell zu starten musst du das intelligente Laden in der EWE-App pausieren. Dann können Ladevorgänge über wie gewohnt manuell gestartet oder gestoppt werden.
Ja, das geht. Du kannst die Funktion in der Mein EWE Energie App jederzeit wieder deaktivieren, wenn du sie nicht mehr nutzen möchtest.