Datenschutzerklärung

für die Funktion "Smart Charging" innerhalb der App "Mein EWE Energie"

Damit wir die von Ihnen gewünschten Energiedienstleistungen und/oder weitere vertragliche Leistungen erbringen können, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Hierzu ist es grundsätzlich erforderlich, dass Rechtsvorschriften diese Verarbeitung erlauben oder Sie selbst in die Verarbeitung der Daten für einen bestimmten Zweck eingewilligt haben. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Für die Zurverfügungstellung der Funktion „Smart Charging“ in der dazugehörigen App „Mein EWE Energie“ ist es grundsätzlich notwendig, dass Sie eine vertragliche Beziehung mit EWE VERTRIEB GmbH eingehen. Die dafür notwendigen Datenschutzhinweise nach Artikel 12, 13 DS-GVO finden Sie unter https://www.ewe.de/hinweise-datenschutz.

1. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die EWE VER¬TRIEB GmbH, Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg, Tel: 0441 803-0, E-Mail: info@ewe.de.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: EWE VERTRIEB GmbH, Datenschutzbeauftragter, Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg, datenschutz@ewe.de.

2. Welche Rechte habe ich?

Die zuvor genannten Kontaktdaten können Sie für das Recht auf Berich¬tigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 35 DSGVO nutzen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. In Deutschland sind dies die Landesbeauftragten für Datenschutz.

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir die Funktionalität nicht anbieten oder durchführen.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet EWE meine Daten und für welche Zwecke tut sie dies?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Falle einer Vertragserfüllung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und -abrechnung Ihres Vertrages erforderlich. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerru¬fen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Im speziellen Fall verarbeiten wir für dieses Produkt die folgenden Daten:

Zweck der VerarbeitungKategorie personenbezogener DatenRechtsgrundlage
EWE benötigt die Benutzerdaten des Elektroautos, um sich mit dem Fahrzeug zu verbinden und so seinen intelligenten Ladeservice anzubieten.Benutzerdaten des ElektroautosArtikel 6, Abs. 1 lit b) DS-GVO,
 Artikel 6, Abs. 1 lit a) DS-GVO durch ihre Eingabe
EWE nutzt die Daten des Elektroautos, um seinen intelligenten Ladeservice anzubieten. Algorithmen analysieren die Geolokalisierung des Autos, um es aufzuladen, wenn das Auto zu Hause ist.Standort des ElektroautosArtikel 6, Abs. 1 lit b) DS-GVO, 
Artikel 6, Abs. 1 lit a) DS-GVO durch ihre Zurverfügungstellung des Zugangs (Benutzerdaten) zu ihrem Elektroauto
EWE benötigt Zustandsdaten wie beispielsweise den Ladezustand, zur Berechnung und Ausführung des gewünschten Ladeplans.Zustandsdaten des ElektroautosArtikel 6, Abs. 1 lit b) DS-GVO, 
Artikel 6, Abs. 1 lit a) DS-GVO durch ihre Zurverfügungstellung des Zugangs (Benutzerdaten) zu ihrem Elektroauto
EWE nutzt die vom Nutzer angegebenen Zeiten, um seinen intelligenten Ladeservice anzubieten. Algorithmen nutzen die Zeiten als Rahmenbedingung, um die preisgünstigsten Ladezeiten zu ermitteln.Zeiten, z.B. angegebene Abfahrtzeiten je WochentagArtikel 6, Abs. 1 lit b) DS-GVO, 
Artikel 6, Abs. 1 lit a) DS-GVO durch ihre Eingabe


4. Wo, von wem und wie lange werden meine Daten verarbeitet?

Ihre Daten werden ausschließlich bei der EWE VERTRIEB GmbH oder bei Auftragsverarbeitern gemäß Artikel 28 DS-GVO verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht oder nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DS-GVO statt. Soweit möglich, werden die Daten ausschließlich innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet. Gleichwohl nutzt EWE die Cloud-Services von Microsoft Azure sowie Amazon Web Services als Dienstleister und übermittelt demnach Daten gemäß des Beschlusses C-311/18 „Schrems II“ des EuGH in die USA als unsicheres Drittland. Dennoch stellt EWE neben vertraglichen Maßnahmen durch Verschlüsselung sowie stärkste Beschränkung von Zugriffsmöglichkeiten die ihr größtmögliche Sicherheit für die Betroffenen her. Näheres erfragen Sie bitte bei dem Verantwortlichen aus Ziffer 1. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Empfänger personenbezogener Daten können zum Beispiel sein: Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Auskunfteien, Messstellen- und Netzbetreiber.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Ein bis drei Jahre nach Beendigung der letzten Vertragsbeziehung werden bis zur endgültigen Löschung die Daten pseudonymisiert und sind somit gegen unbefugten Gebrauch während der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist geschützt.

5. Was passiert, wenn sich Änderungen ergeben?

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren.