Nutzungsbedingungen Smart Charging
1. Geltungsbereich
Diese Bedingungen der EWE AG gelten für die Nutzung der Funktion “Smart Charging” innerhalb der „Mein EWE Energie“ App. Die Funktion ermöglicht es dir, das Laden deines E-Autos im Zusammenhang mit dem dynamischen Stromtarif zu optimieren. Aktuell ist nur ein E-Auto je dynamischen Stromtarif möglich. Außerdem kann dein E-Auto nur einem dynamischen Stromtarif von EWE hinzugefügt werden.
2. Nutzungsvoraussetzungen
Um die Funktion „Smart Charging“ nutzen zu können, benötigst du:
- einen aktiven Stromvertrag „EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch”,
- die „Mein EWE Energie“ App,
- ein kompatibles E-Auto (die Liste kompatibler E-Autos ist im Sparrechner auf der Smart-Charging-Webseite hinterlegt)
- die Möglichkeit, dein E-Auto zu Hause laden zu können, welches dort online und für die Dauer des Ladevorgangs mit der „Mein EWE Energie“ App verbunden sein muss, sowie
- die Zustimmung des Inhabers des Fahrzeug-Accounts zur Nutzung und Verbindung des E-Autos mit der „Mein EWE Energie“-App.
3. Funktionsbeschreibung
Die Funktion „Smart Charging“ unterstützt dich darin, dein E-Auto in Zeiten zu laden, wenn der Strom an der Börse besonders günstig ist. So funktioniert’s:
- Dein “Zuhause” entspricht der Lieferadresse deines Stromvertrags.
- Du gibst in der App an, wann du dein Auto wieder brauchst (also deine Abfahrtszeiten).
- Sobald dein Auto zu Hause angesteckt ist, erstellt die App einen Ladeplan basierend auf den aktuellen und prognostizierten Strompreisen und übermittelt entsprechende Steuersignale an die Ladesteuerung deines E-Autos.
- Der Ladeplan wird laufend aktualisiert – zum Beispiel, wenn sich der Ladezustand deines Autos oder deine Abfahrtszeit ändert.
Wichtig zu wissen:
- Wenn du nach dem Anstecken des Autos die Ladeleistung an der Wallbox oder in der App deines Autoherstellers änderst, wirkt sich das nur aus, wenn gerade aktiv geladen wird. Nur dann wird der Ladeplan entsprechend angepasst.
- Wenn dein E-Auto mit der App kommuniziert, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis neue Informationen (z. B. Ladezustand) in der App angezeigt werden. Du kannst die Aktualisierung auch manuell anstoßen – dabei wird dein Auto aus dem sogenannten „Sleep-Modus“ geweckt. Das verbraucht etwas mehr Energie als im Ruhemodus.
- In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Signale zur Steuerung des Ladevorgangs nicht bzw. nicht rechtzeitig erfolgreich übertragen werden, etwa aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, einem Software- oder Übertragungsfehler. Dann zeigt die App im Ladeplan die Meldung „Starten bzw. Stoppen fehlgeschlagen“ an. In dem Fall kann der Ladevorgang nur manuell gestartet bzw. beendet werden.
Du kannst die Funktion „Smart Charging“ jederzeit deaktivieren. Dabei werden alle Ladepläne gelöscht und keine neuen mehr erstellt. Bitte beachte:
- Wenn dein E-Auto gerade zu Hause lädt, wird der Ladevorgang trotzdem bis zum eingestellten Ladelimit fortgesetzt.
- Wenn gerade keine aktive Ladephase läuft, beginnt das E-Auto nicht automatisch mit dem Laden.
- Da sich E-Autos je nach Hersteller und Modell unterschiedlich verhalten, empfehlen wir, das Verhalten deines E-Autos bei Deaktivierung der Funktion einmal selbst zu testen.
Du kannst dein E-Auto jederzeit über „Fahrzeug trennen“ aus der „Mein EWE Energie“ App entfernen. Sobald du das machst, steht dir die Funktion „Smart Charging“ nicht mehr zur Verfügung und alle Daten, die im Rahmen dieser Funktion vom E-Auto und von dir übermittelt wurden, werden vollständig gelöscht.
Wichtig zu wissen:
Wenn du dein E-Auto einem neuen „Mein EWE Energie“ App Account hinzufügst, wird dein E-Auto aus dem alten „Mein EWE Energie“ App Account automatisch entfernt, falls du es zuvor nicht selbst entfernt hast.
Bei technischen Schwierigkeiten – zum Beispiel, wenn die Cloud eines Autoherstellers nicht erreichbar ist – wird die Funktion „Smart Charging“ automatisch deaktiviert. Das bedeutet für dich: Du kannst dein E-Auto wie gewohnt manuell laden, ganz ohne Einschränkungen.
4. Verfügbarkeit & Kosten
Bei der Funktion „Smart Charging” handelt es sich um eine freiwillige Leistung von EWE AG. Die Bereitstellung und Nutzung der Funktion sind für Kund:innen mit aktivem „EWE Zuhause+ Grünstrom dynamisch“ Vertrag kostenfrei. EWE AG ist berechtigt, die Funktion jederzeit inhaltlich, grafisch oder funktionell zu ändern, zu erweitern, einzuschränken oder deren Angebot einzustellen – auch ohne eine entsprechende Mitteilung.
5. Haftung
Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt EWE AG keine Gewähr für die Verfügbarkeit, Funktionsfähigkeit, Fehlerfreiheit oder die Eignung der Funktion „Smart Charging“ für einen bestimmten Zweck. Insbesondere wird keine Garantie für eine erfolgreiche oder zeitgerechte Übermittlung von Steuerungsdaten, die korrekte Erstellung von Ladeplänen oder die tatsächliche Umsetzung der Ladeplanung durch das E-Auto übernommen.
Jegliche Haftung der EWE AG – gleich aus welchem Rechtsgrund – ist ausgeschlossen, insbesondere für:
- Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der Funktion,
- entgangene Einsparungen oder wirtschaftliche Nachteile,
- Datenverluste oder fehlerhafte Datenübertragungen,
- Schäden durch fehlerhafte Ladeplanung oder Ladeunterbrechungen,
- mittelbare und Folgeschäden.
Dies gilt auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung, Verschulden bei Vertragsschluss, Verletzung vertraglicher oder gesetzlicher Nebenpflichten sowie für Ansprüche Dritter.
Der Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Ebenso bleibt eine etwaige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt.