"Berlinchener Straße"
Du interessierst dich für einen Bauplatz im Neubaugebiet "Berlinchener Straße" in Breloh bei Munster oder hast bereits gekauft? Dann hast du sicherlich viele Fragen zur Wärmeversorgung, die hier über eine moderne und effiziente Fernwärmeleitung erfolgt. Antworten auf die häufigsten Fragen findest du in unseren FAQ weiter unten auf dieser Seite. Wenn du darüber hinaus etwas wissen möchtest oder Unterstützung benötigst, freuen wir uns auf deine Nachricht an wowi@ewe.de oder deinen Anruf: 0441 803 1520.
Schaue auch gerne regelmäßig auf dieser Seite vorbei. Wir ergänzen und aktualisieren hier fortlaufend Informationen, um dich auf dem Laufenden zu halten.
FAQ

Die Wärmepumpenzentrale liefert für die angeschlossenen Gebäude einen zertifizierten Primärenergiefaktor von ≤ 0,59. Dieser Wert ist wichtig, wenn du für den Bau deines Gebäudes Fördermittel beantragen möchtest.

Man unterscheidet Nahwärmenetze nach der Vorlauftemperatur, mit der sie betrieben werden, in klassische, mittelwarme und kalte Nahwärmenetze. Je höher die Temperatur in einem Leitungsnetz ist, je mehr Wärme verlieren sie. Klassische Nahwärmenetze werden mit rund 70° C Vorlauftemperatur betrieben. Sie sind aus diesem Grund mit größeren Wärmeverlusten verbunden als mittelwarme oder kalte Nahwärmenetze. In einem mittelwarmen Nahwärmenetz, in welchem Wasser zirkuliert, das Vorlauftemperaturen von ca. 40° C hat, sind die Energieverluste minimal. In einem mittelwarmen Nahwärmenetz kann z.B. eine Luft-Wärmepumpe für die zentrale Wärmeaufbereitung dienen. Moderne Einfamilienhäuser können mit mittelwarmer Nahwärme um die 40° C über eine Flächenheizung vollständig beheizt werden. Die ans mittelwarme Nahwärmenetz angeschlossenen Gebäude sind für die Warmwassserbereitung darüber hinaus mit einer Trinkwasser-Wärmepumpe ausgestattet.
Die Versorgung deines Gebäudes mit Nahwärme erfolgt über eine Anschlussleitung auf deinem Grundstück in einem von uns gebauten Versorgungsgraben mit einer maximalen Tiefe von 0,9 m.
Für die Hauseinführung nutzt EWE Einzelrohre der Firma KRASO, um ein Fernwärme-Doppelrohr in das Haus einzubringen. Die endgültige Dimensionierung des Hausanschlussbogens wird durch EWE festgeleget und mit Ihnen kommuniziert.
Hausanschlussbogen Fabrikat KRASO
Rahmenbedingungen für den Einbau eines Hausanschlusses:
Für die Hauseinführung nutzt EWE Einzelrohre der Firma KRASO, um ein Fernwärme-Doppelrohr in das Haus einzubringen. Die endgültige Dimensionierung des Hausanschlussbogens wird durch EWE festgeleget und mit Ihnen kommuniziert.
Hausanschlussbogen Fabrikat KRASO
Rahmenbedingungen für den Einbau eines Hausanschlusses:
- 100 bis 900 m² maximale Wohnfläche
- maximal 60 kWh/m² a spezieller Gesamtwärmebedarf
- PEX-Doppelrohr 32+32/110 (DN25) -> KRASO-Bogen DN200
- PEX-Doppelrohr 40+40/125 (DN32) -> KRASO-Bogen DN250
- an der Außenwand mit Aussparung in der Bodenplatte
- maximal 4m von der Außenwand entfernt mit Leerrohr
Die Wärme aus dem Fernwärmenetz wird durch die Übergabestation an das Heizungssystem (z. B. Fußbodenheizung) in deinem Haus übergeben. Zudem ist die Übergabestation dafür verantwortlich, die Systeme Fernwärmenetz und Hausanlage voneinander zu trennen. Ein Wärmemengenzähler erfasst die von dir benötigte Wärme. Weitere Komponenten der Übergabestation sind unter anderem ein Plattenwärmetauscher, ein Regler für die individuell benötigte Vorlauftemperatur, Ventile und Schmutzfänger.
Die Trinkwarmwasserbereitung erfolgt in einem Trinkwasserbehälter mit 150 bis 170 Liter Inhalt über eine sogenannte Trinkwasser-Wärmepumpe. Diese erhöht die Vorlauftemperatur so, dass dein Trinkwasser vor Legionellen geschützt ist. Darüber hinaus ist die Trinkwasser-Wärmepumpe Smart-Grid-fähig. Das hat für dich den Vorteil, dass du eine PV-Anlage anschließen kannst, um die Trinkwassererwärmung zu unterstützen und damit deine Energiekosten zu senken.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie wir die Technik bei dir installieren können:
1. Eine Montage über Eck
2. Eine Montage an der geraden Wand
