Solaranlage kaufen:
eine Investition in die Zukunft
Mit dem Kauf einer eigenen Solaranlage gehst du nicht nur einen weiteren Schritt in Richtung der energetischen Selbstversorgung, du tätigst dabei auch noch ein Investment in eine zukunftssichere und umweltfreundliche Möglichkeit der Stromerzeugung. Wenn du eine PV-Anlage kaufen möchtest, kannst du dich bei EWE ZuhauseSolar direkt online informieren und dich von der Planung bis zur Umsetzung individuell beraten lassen.Deine Vorteile auf einen Blick
Nachhaltig
Indem du Sonnenenergie nutzt, verringerst du deinen CO2-Fußabdruck.3
Bis zu 70 %
Mit Solaranlage & Speicher deckst du bis zu 70 % des Eigenverbrauchs an Strom.
Höchstes Niveau
Planung, Montage und Monitoring auf höchstem Niveau mit kompetenten Partnern.
Beantworte direkt hier einige Fragen zu deinen individuellen Ansprüchen – unser Expertenteam meldet sich dann bei dir.
In vier Schritten zur Solaranlage
Großes Projekt, kleiner Aufwand: Wir beraten, planen, und setzen um. So schnell geht’s zur eigenen Versorgung mit Solarstrom.
Beratung & Angebot
Wir beraten dich kostenfrei und unverbindlich zu deinem Solarprojekt und erstellen auf Basis deiner Angaben und des Standorts ein umfassendes Komplettangebot für den Kauf einer Solaranlage,
Vorbereitung
Wenn du dich für unser Angebot entscheidest, starten wir dein Projekt. Wir koordinieren die Arbeitsschritte, beauftragen einen bewährten Handwerksbetrieb und stimmen – natürlich auch mit dir – die Termine ab.
Montage & Installation
Unsere Handwerkspartner montieren dein Solarsystem fachgerecht5 und nehmen es in Betrieb.
Übergabe
Startklar mit Solar! Wir machen dich mit deinem Solarsystem und der Bedienung vertraut, so dass du den vollen Durchblick hast. Bei Fragen oder Problemen sind wir auch danach über die Servicehoteline für dich da.
Darauf solltest du beim Kauf deiner Solaranlage achten
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage hast du die Wahl zwischen monokristallinen oder polykristallinen Modulen. Diese unterscheiden sich in der Verarbeitung des Siliziums, das für die Stromgewinnung nötig ist. Monokristalline Module benutzen Silizium, das aus einem einzigen Kristall besteht, während es bei einem polykristallinen Modul noch aus weiteren Kristallen besteht. Letzteres ist dabei die günstigere, aber auch wirkungsärmere Variante. Prinzipiell werden beide Arten in etwa gleich oft verbaut.

Wichtig bei der Anschaffung einer Komplettanlage sind neben deinem Budget auch die anderen Gegebenheiten deiner Immobilie. Die Neigung und Ausrichtung des Daches sowie die verfügbare Fläche spielen zum Beispiel eine essenzielle Rolle. Außerdem solltest du dir vor dem Kauf einer Solaranlage Gedanken darüber machen, ob du bifaziale Module verwenden möchtest oder nicht. Diese Module nutzen auch deine Rückseite und das indirekte Licht zur Energieerzeugung und machen deine Anlage damit noch effizienter. Dank modernster Technik kann die Montage einer Solaranlage mittlerweile sogar auf Dächern jeglicher Ausrichtung erfolgen. Lasse dich also persönlich beraten und finde die für dich passende Photovoltaikanlage.

Ein zusätzlicher Stromspeicher lohnt sich
Beim Kauf einer Solaranlage ist es sinnvoll, sich mit der Installation eines zusätzlichen Stromspeichers zu beschäftigen. Damit kannst du überschüssige Energie ganz einfach speichern, sie an weniger sonnigen Tagen oder am Abend nutzen und so deinen Autarkiegrad auf bis zu 70 % erhöhen. So hast du auch eine höhere Sicherheit hinsichtlich Energiepreissteigerungen. Ein Energiespeicher ist immern individuell für dich angepasst, unter Berücksichtigung deines Energiebedarfs und der Leistung deiner PV-Anlage. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Energiespeichern: DC- und AC-gekoppelte Speicher. Während DC-gekoppelte Systeme im Wirkungsgrad etwas höher sind, sind AC-gekoppelte Speicher flexibler hinsichtlich Speicherkapazität in Kombination mit der Photovoltaikanlage.