Sichern Sie sich bis 31. März einen Router für 0 €.

Tarifvergleich: Glasfaser & DSL

Moderne Glasfasertechnik mit bis zu 1000 Mbit/s2 oder ultraschnelles DSL mit bis zu 100 Mbit/s2: Was können Sie bei sich zuhause  nutzen? Machen Sie jetzt den Verfügbarkeitscheck und bestellen Sie online Ihren neuen Internetanschluss.

Glasfaser- oder DSL-Tarif finden

Bitte geben Sie Ihre 5-Stellige PLZ ein.
Ihre Postleitzahl ist nicht korrekt.
Postleitzahl eingeben
{{ place }}
{{ place.place }}
Bitte Straße eingeben.
Straße nicht vorhanden.
Straße eingeben
{{ street.street }}
Bitte Hausnummer eingeben.
Hausnr.
Verfügbarkeit prüfen
Ihre Angebote werden geladen, dies kann ein paar Sekunden dauern.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Weniger Tarife anzeigen
Mehr Tarife anzeigen

Für alle Glasfaser- und DSL-Tarife gilt:



Internet von EWE empfehlen und Prämie kassieren

Extras und Infos rund um Ihr Internet


FRITZ!Box: AVM veröffentlicht Stabilitäts- und Sicherheitsupdate

Die AVM Computersysteme Vertriebs GmbH, Hersteller von Produkten aus dem Bereich der Telekommunikation und Netzwerktechnik, hat ein neues Software-Update ausgerollt. Es gilt für mehrere der FRITZ!Box-Router des Unternehmens. Laut AVM handele es sich dabei um ein "vorsorgliches, notwendiges Stabilitäts- und Sicherheitsupdate", zu dem es derzeit "keine weiteren Informationen" gebe.


Was bedeutet das für Sie als Nutzer einer FRITZ!Box?


Die Sicherheits-Aktualisierung der FRITZ!Box erfolgt automatisch, wenn die (empfohlene) Auto-Update-Funktion aktiviert ist. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das bei Ihrem Router der Fall ist, geben Sie fritz.box in Ihren Browser ein. So können Sie auf die Benutzeroberfläche zugreifen und im Menü "System / Update" auf "Neues FRITZ! OS suchen" bzw. "Update starten" klicken.


Darüber hinaus bietet die Webseite von AVM Anleitungen für jedes Modell. Und auf dieser Seite bietet AVM Sicherheitsinfos zu Updates.

Glasfaser- und DSL-Tarife: Leistungen und Tarifdetails

Ab in die Zukunft mit Glasfaser – und "Glasfaser Nordwest"

Alle schwärmen von Glasfaser. Und womit? Mit Recht! Mit dieser Technik schnell und stabil zu surfen, ist die Zukunft. Warum? Weil Glasfaser die modernste Internettechnologie unserer Zeit ist: Während bei einem DSL-Anschluss elektrische Signale durch ein Kupferkabel fließen, gehört Glasfaser zu den Lichtwellenleitern (LWL). Hier rasen somit Lichtsignale durchs Kabel und transportieren die Informationen aus dem Netz zu Ihnen nach Hause. Um zukünftig noch mehr Haushalte an das Glasfasernetz anschließen zu können, hat EWE mit der Telekom Deutschland das Unternehmen Glasfaser Nordwest gegründet. Es übernimmt den eigenfinanzierten Glasfaserausbau und wird im Zeitraum 2020 bis 2030 bis zu zwei Milliarden Euro in den Glasfaserausbau im Nordwesten investieren können. Sie erfahren ganz normal bei EWE, welche Produkte verfügbar sind und können sie hier bestellen, Glasfaser Nordwest kann keine Aufträge entgegennehmen

Vorteile: Das bringt Glasfaser

Die Glasfasertechnik hat zwei Vorteile, bei denen alle, die durchs Internet surfen, ins Schwärmen geraten: Zum einen ermöglicht Glasfaser gigantisch schnelle Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s2– entspannter und schneller gesurft haben Sie noch nie. Zum anderen ist die optische Übertragung höchst stabil. Ruckelnde Verbindungen? Vergangenheit! Glasfaser sorgt dafür, dass die optische Übertragung verglichen mit dem Transfer elektrischer Signale über Kupferkabel extrem unempfindlich gegenüber äußeren Faktoren ist und damit in höchstem Maße stabil. Dem ruckelfreien Streaming-Abend steht also nichts mehr im Weg.

Hausanschluss: Das braucht's für Glasfaser

Daten in Höchstgeschwindigkeit kommen zwar in Ihrer Straße an, aber nicht in Ihrem Eigenheim? Das Zauberwort lautet Hausanschluss – also der direkte Anschluss an das EWE-Glasfasernetz. Der Anschluss wird fast immer in geschlossener Bauweise ohne Grabungen verlegt. Das Glasfaserkabel wird durch ein Leerrohr verlegt und mit einem Netzabschlussgerät im Haus verbunden. Keine Sorge um Ihren Vorgarten, das Glasfaserkabel wird unter Einsatz einer Erdrakete durch ein Leerrohr verlegt und mit einem Netzabschlussgerät im Haus verbunden. Ihr Vorgarten bleibt also intakt!