Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um ZuhauseTV

Können Sie ZuhauseTV via App schauen? Wie schließen Sie die Top-Box an? Und können Sie Filme und Serien aufnehmen? Antworten auf diese und weitere zentrale Fragen rund um ZuhauseTV finden Sie hier.

Was sind die technischen Voraussetzungen an meinen Internetanschluss, um ZuhauseTV nutzen zu können?

ZuhauseTV ist nur in Verbindung mit einem aktiven DSL- oder Glasfaser-Anschluss der EWE mit wenigstens 20 Mbit/s Download möglich.

Welche Vertragslaufzeiten habe ich?

Sie besitzen eine Vertragslaufzeit von einem Monat. Sie können den Vertrag monatlich kündigen.

Wie viele Leute können gleichzeitig fernsehen?

Mit einer ZuhauseTV Box kann auf bis zu 5 Endgeräten zeitgleich Fernsehen geschaut werden. Es können weitere Endgeräte wie ein Tablet, Smartphone, Web-Browser, Chromecast, AppleTV oder FireTV Stick verwendet werden. Je nach Sender/-gruppe können max. 3 parallele Streams eines gleichen Senders simultan geguckt werden.

Wie richte ich ZuhauseTV ein?

Zusammen mit Ihrem ZuhauseTV UHD Receiver erhalten Sie eine genaue Anleitung, wie Sie ZuhauseTV einrichten können.


Darüber hinaus hat sich auch EWE-Smartgeber Jan die Frage gestellt, welche Hilfe und was für Tipps Sie ggf. noch benötigen, um ZuhauseTV zu installieren. Antworten bietet er in seinem neuen Video, das Sie sich direkt hier anschauen können. Anschließend klappt die Einrichtung von ZuhauseTV mit Sicherheit problemlos.


Erfahren Sie im Smartgeber-Video mehr über das Einrichten von ZuhauseTV von EWE

Wie kann ich Sprach- und Themenpakete dazu buchen?

Rufen Sie uns an und bestellen Sie Ihr gewünschtes Sprach- und/oder Themenpaket einfach dazu. Wir stehen Ihnen unter der Servicerufnummer: 0441 8000-5555 gerne zur Verfügung.

Kann ich auf mehreren Fernsehern ZuhauseTV schauen?

Grundsätzlich wird ein UHD-Receiver benötigt, um ZuhauseTV im vollen Umfang genießen zu können – also mit dem gesamten Senderportfolio, allen vorhandenen Funktionen und Mediatheken sowie der App. Um auf weiteren Fernsehern ZuhauseTV zu schauen, benötigen Sie weitere Receiver. Zu dem ersten UHD-Receiver können noch bis zu vier weitere Receiver gekauft werden.


Die ZuhauseTV App kann nur verwendet werden, wenn Sie mit dem EWE-Internet verbunden sind und ist vor allem für die mobilen Devices wie Tablet und Smartphone. Zudem kann die App auf Apple TV und FireTV Stick heruntergeladen werden, so dass Sie auch darüber ZuhauseTV schauen können. Hier ist indes zu beachten, dass auf diesen Devices nicht das komplette Sender- und Funktionsumfang geboten wird, zum Beispiel sind bei Apple TV nicht die Mediatheken vorhanden.

Kann ich ZuhauseTV über App schauen?

Ja, das ist möglich. Die ZuhauseTV-App ist keine reine AppOnly-Version – um Zugriff zur ZuhauseTV-App zu erhalten, ist mindestens ein ZuhauseTV-Receiver erforderlich. Zudem kann das Senderportfolio und die Komfortfunktionen der App von denen des Receivers abweichen, weshalb wir für den kompletten Umfang an Sendern und Funktionen auf den Receiver verweisen.

Was ist die Funktion Restart?

Restart ermöglicht es, bereits laufende Sendungen von Anfang an zu starten.

Gibt es Timeshift?

Ja. Timeshift ermöglicht es, das laufende Programm bis zu maximal 90 Min. zu pausieren und später an dieser Stelle weiterzuschauen.

Kann ich Filme/ Sendungen aufnehmen und wenn ja, wie viele?

Das ist problemlos möglich. Um Ihre Lieblingssendungen aufzunehmen, stehen Ihnen 50 Stunden Aufnahmespeicher zur Verfügung. Sollte die Aufnahmekapazität nicht reichen, können Sie weiteren Speicher von 100 Stunden und/oder 200 Stunden hinzubuchen. Übrigens benötigen Sie kein zusätzliches Speichermedium.

Was ist die Replay Funktion?

Die Replay-Funktion ist zeitversetztes TV – es ermöglicht, Sendungen bis zu 7 Tage im Nachhinein anzusehen.

Wieso funktioniert Replay nicht bei jeder Sendung?

Aus lizenzrechtlichen Gründen steht „Replay“ nicht bei jeder Sendung zur Verfügung. Die Replay-fähigen Sendungen sind farbig im Programmguide durch einen helleren Farbton gekennzeichnet. Ende Quartal 4 werden die Replay-fähigen Sendungen mit einem entsprechenden Replay-Symbol ergänzt, damit die berechtigten Sendungen eindeutiger zu erkennen sind.

Wie speichere ich Inhalte in der Kachel „Begonnene Sendungen"?

Die Kachel „Begonnene Sendungen“ speichert angefangene Aufnahmen und Replay-Inhalte ab, wenn sie begonnen, aber nicht zu Ende geschaut wurden.


Damit der aktuelle Wiedergabezeitpunkt der Sendung tatsächlich gespeichert wird, müssen 10 % der gesamten Sendung (Live oder Replay) und mindestens 5 Minuten geschaut worden sein. Vor-/Zurückspulen hat darauf keinen Einfluss. Zudem muss danach aktiv umgeschaltet werden – der Klick auf den Homebutton reicht nicht aus, da der Stream im Hintergrund noch weiterläuft. Dadurch wird verhindert, dass zu viele kurze Sendungen in der Kachel gespeichert werden. Aufnahmen fließen unabhängig von den obigen Voraussetzungen (auch mit Vor- und Zurückspulen) in „Begonnene Sendungen“ ein.

Kann ich UHD empfangen?

Der Receiver, den Sie kaufen ist grundsätzlich UHD fähig. Das Feature UHD Empfang wird voraussichtlich in 2023 freigeschaltet.

Kann ich auf externe Apps zugreifen oder diese einbinden?

Ja, das ist möglich. Premium Apps wie YouTube, Amazon Prime, Netflix werden voraussichtlich im Jahr 2023 integriert.

Gibt es Video on Demand?

Video on Demand wird voraussichtlich in 2023 verfügbar sein. Dann wird es möglich sein, Filme auszuleihen oder zu kaufen.

Wieso unterscheidet sich das Senderportfolio zwischen Webclient und anderen Endgeräten inkl. der App?

Es bestehen unterschiedliche rechtliche Vorgaben bezüglich der Endgeräte, auf denen Sie ZuhauseTV schauen, so dass es zu Abweichungen kommen kann. Derzeit bietet der Webclient nur ein begrenztes Senderportfolio – was sich aber im Laufe des Jahres ändern soll. Der Receiver bildet das umfassende Sender- und Funktionsportfolio von ZuhauseTV komplett ab.

Ich habe meinen PIN/Passwort vergessen. Was kann ich tun?

Die Zugangsdaten (Benutzername, Passwort, Jugendschutz-PIN und Kauf-/System-PIN) haben Sie per E-Mail erhalten. Sie finden die Nachricht mit Ihren Zugangsdaten in dem E-Mail-Postfach, das Sie bei Vertragsabschluss angegeben haben.

PINs

  • Jugendschutz-PIN: Sie wird benötigt, um die Altersfreigabe zu ändern. Die Jugendschutz-Voreinstellung ist FSK 12.
  • Kauf-/System-PIN: Neben der Aktivierung für Film- und Serienempfehlungen wird diese PIN auch für Anpassungen bestimmter Systemeinstellungen verwendet.

Benutzername und Passwort

Diese Daten benötigen Sie zur Nutzung von ZuhauseTV über mobile Endgeräte oder Apple- bzw. FireTV.

PINs und Passwort ändern

Sie können die Jugendschutz-PIN und die Kauf-/System-PIN direkt im Menü von ZuhauseTV unter „Einstellungen > Sicherheit“ ändern. Alternativ geht das auch in Ihrem persönlichen Online-Kundenportal. Die Zugangsdaten zu diesem Portal haben Sie mit Bereitstellung Ihres Internetanschluss von uns erhalten. Ihr Kundenportal rufen Sie wie folgt auf:

Melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten im Bereich Telekommunikation an und klicken Sie im Menü links des sich dann öffnenden Fensters auf „Daten & Verwaltung”. Anschließend auf „TV“ sowie „PIN/Passwort ändern“.

Ich habe technische Probleme beim Einrichten des Produktes. An wen kann ich mich wenden?

Sie können sich an unseren Technischen Support wenden, den Sie unter 0441 8000-5566 erreichen.

Wie wechsle ich von WLAN auf LAN-Verbindung?

Die Netzwerkverbindung mit Netzwerkkabel wird von der Set Top Box bevorzugt behandelt, d. h. auch wenn Sie die Netzwerkverbindung bereits mit WLAN hergestellt haben, können Sie ein Netzwerkkabel anschließen. Die Netzwerkverbindung erfolgt dann über das Netzwerkkabel. Wir empfehlen jedoch, in diesem Fall die WLAN-Verbindung zu trennen.

Weitere Tipps finden Sie in unserer Anleitung zur Benutzeroberfläche ab der Seite S. 12

Was kann ich tun, wenn meine Fernbedienung nicht reagiert?

Wenn Ihre Fernbedienung nicht mehr richtig reagiert, dann sollten Sie sie einmal neu starten (Batterien kurz entfernen) und die Zuhause TV Box kurz von der Stromversorgung trennen. Schauen Sie hierzu in unsere Anleitung für die ZuhauseTV Fernbedienung unter „Fernbedienung koppeln/ entkoppeln“. Die Anleitung finden Sie in der Verpackung von ZuhauseTV oder auf unserer Webseite.


Ursächlich können auch Schwankungen in der Netzwerkverbindung zwischen Ihrer Zuhause TV Box und der Internetverbindung sein. Dies betrifft insbesondere WLAN Verbindungen. Weitere Informationen zur Verbesserung einer WLAN Verbindung finden Sie hier. Zur Fehlereingrenzung kann es auch hilfreich sein, die Verbindungsqualität via LAN mit einem Netzwerkkabel zu testen. Bitte beachten Sie, dass eine einwandfreie Funktion Ihrer ZuhauseTV Box ausschließlich über eine Netzwerkverbindung über Kabel (LAN) gewährleistet werden kann.

Wie de-/aktiviere ich den Jugendschutz?

Schützen Sie jüngere Familienmitglieder vor unangemessenen Inhalten mit der Aktivierung der Einstellung „Jugendschutz“. Wenn Sie Jugendschutz aktivieren, werden nur solche Inhalte sofort angezeigt, die der von Ihnen eingestellten Altersfreigabe (FSK) entsprechen. Alle anderen Inhalte sind gesperrt und können nur durch Eingabe der Jugendschutz-PIN freigeschaltet werden.

Wenn Sie Jugendschutz aktivieren, können Sie zwischen verschiedenen FSK-Leveln wählen.

Um den Jugendschutz zu aktivieren oder deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zum Menüpunkt Einstellungen > Jugendschutz.
  2. Geben Sie die erforderliche Jugendschutz-PIN ein, welche Sie per E-Mail erhalten haben.
  3. Wählen Sie das gewünschte FSK-Level aus bzw. deaktivieren Sie den Jugendschutz durch Auswählen der Option Aus.
  4. Bestätigen Sie den folgenden Dialog mit der Taste "OK".